| | Zeit:
12.02.2019 15:28:35 |
Hallo zusammen,
bislang war ich stiller Leser dieses wunderbaren Forums und habe es geschafft - letztlich durch die Beiträge hier - täglich eine dta-Datei von meiner Wärmepumpe auf mein NAS ziehen zu lassen. Jetzt nach einem Jahr wäre es nun an der Zeit sich an die Optimierung der Wärmepumpe zu machen. Kann ich hierzu meine gesammelten Dateien als Zip-File hochladen? Könnte sich jemand meine Daten mal anschauen? Was wird sonst noch benötigt?
Über Rückmeldung freue ich mich.
|
| Zeit:
12.02.2019 16:21:30 |
Einfach ein paar bestehende Fäden lesen, dann weißt was benötigt wird.
|
| Zeit:
12.02.2019 16:31:33 |
Uns würde die aktuelle csv und dta reichen, wir brauchen kein Jahr am Stück.
Bist fast schon etwas spät dran, die Außentemperaturen steigen, aber wir geben unser bestes auch für dich
|
| Zeit:
12.02.2019 17:55:07 |
Hier mal eine aktuelle CSV sowie DTA... Hoffe ihr könnt mir sagen ob und was es zu optimieren gibt... Hier sind die Dateien |
| Zeit:
12.02.2019 18:19:03 |
Die Csv kannst du vergessen bitte neu laden 15 Ww Läufe gegen 10 Heizungsläufe innerhalb 2 Tage und Err gezittere Dazu passt viele BUP (Brauchwasserumwälzpumpe) die den Ww Speicher leert und dann einen Ww Lauf nach dem anderen startet. Dazu wahrscheinlich mehr als 50° Ww und Hysterese von max 3K. Wenn ich richtig gesehen habe ist das ein All in One Gerät? Err öffnen bzw auf max stellen Ww Hysterese auf 6K einstellen Code 9445 Was für eine Quelle hängt da dran? 0° ein und -3° aus dürfte gegen Ende der Heizsaison nicht ganz verkehrt sein, da kenne ich mich aber nicht 100%tig aus
|
| Zeit:
12.02.2019 21:38:18 |
Jo, mach das mal. Und Infos zum Haus, Längen der FB Heizung, Durchfluss, etc...
LG Masta
|
| Zeit:
13.02.2019 09:49:45 |
Moin, ja, schaut nicht gut aus... Mach bitte sofort alle Err's auf (besser noch -> alle abmontieren), dann hört schon mal das Herzflimmern auf. Große Kreise im Fussboden HK Verteiler komplett auf, kleinere (bis ca. 40m) auf max. 0,75 stellen. Hysterese WW auf jeden Fall mal so auf 6-8 K und WW Temp. auf ca. 48°. Musst du halt ausprobieren, wie weit du das ausreizen kannst.Gut wäre auch ein CSV vom Regler...
|
| Zeit:
13.02.2019 11:00:49 |
Ist das nicht ein modulierendes Gerät, bzw. sollte die im Normalfall nicht einfach durchlaufen?
|
| Zeit:
13.02.2019 11:04:15 |
Ach ja, gleich noch was...
Du hast von 06.00 - 20.00 eine ständige Zirkulation laufen. Muss das sein ? Wenn nicht, dann deutlich reduzieren, am Besten nur dann, wenn geduscht wird. z.B. früh einmal laufen lassen und Abends mal für 5 min.
LG
|
| Zeit:
13.02.2019 11:14:24 |
Zitat von Tommeswp  Ist das nicht ein modulierendes Gerät, bzw. sollte die im Normalfall nicht einfach durchlaufen? Ja ist modulierend, aber ein ständiges Auf und Ab beim VL/RL... Sie läuft auch so gut wie durch...
|
| Zeit:
13.02.2019 11:24:39 |
Bei 9° Außentemperatur verteilt die HUP die Wärme die durch die Fenster kommen und somit dürfte die Rücklauftemperatur zu hoch sein
|
| Zeit:
14.02.2019 17:30:10 |
Den interessiert wohl nicht was wir uns Gedanken machen 🙁
|
| Zeit:
15.02.2019 20:12:54 |
Hallo, vielen dank für die vielen Nachrichten. @de Schmied: Natürlich interessiere ich mich für eure Gedanken, war nur zeitlich etwas eingeschränkt die Tage... Vorneweg, muss ich mir mit dieser Einstellung gerade ernsthafte Gedanken machen, dass mir die WP in ein paar Jahren die Grätsche macht? Das ist für mich das wichtigste denn ich kann mir kaum vorstellen, dass mein Heizungsbauer so fit ist/war bzgl. den Einstellungen. Derzeit haben wir im offenen Küche-/Wohn-Essbereich ca 23-24 Grad Celsius, in den anderen Räumen je nach Geschmack etwas wärmer, mal etwas kühler. Deswegen finde ich die Einzelraumregler eigentlich ganz gut. Nur wenn Sie gegen eine effiziente Wärmepumpennutzung sprechen, würde ich gerne eine Verändung vornehmen. In einem Jahr Nutzung hatten wir nun einen Verbrauch von ca. 4000 kWh. Ist das zu viel? Zum Haus: Baujahr 2017 KfW50 140qm Wohnfläche (FBH) + 2 x 20qm Kellerräume ebenfalls mit FBH Erdkollektoren auf ca 260qm verteilt im Garten, die Länge dürfte so um die 400m gewesen sein... Die WP ist eine frequenzgeregelte (?), keine Ahnung ob das nun gut oder schlecht ist. Daten der WärmepumpeIhr wolltet noch eine aktuelle CSV, wie erstelle ich die?
|
| Zeit:
15.02.2019 20:19:00 |
|
| Zeit:
15.02.2019 21:17:51 |
Die Statistik kann ich selbst anschauen. Ziehst du über den Stick oder über WLAN? Beim Stick bekommst du 4 oder 5 Dateien hier sind dann die Dta und das Csv interessant ERR sind Effizenzkiller und sollten nicht eingesetzt werden. Temperaturen werden über den Durchfluß eingestellt. Für eine modulierende Pumpe sind es schon ein paar zu viel, sie sollte durchlaufen. Welchen Softwarestand ist bei dir aufgespielt?
|
| Zeit:
15.02.2019 21:27:00 |
Ich zieh die Dateien über LAN. Also einmal in 24h wird die NewProc automatisch heruntergeladen. Soll ich sie lieber per USB-Stick holen? Welche Daten brauchst du genau? ich könnte dir auch die Daten aus der Weboberfläche reinkopieren?!? Temperaturen Vorlauf 32.8°C Rücklauf 28.8°C Rückl.-Soll 29.5°C Heissgas 56.9°C Aussentemperatur 3.0°C Mitteltemperatur 0.4°C Warmwasser-Ist 52.0°C Warmwasser-Soll 51.5°C Wärmequelle-Ein 0.9°C Wärmequelle-Aus -2.2°C Vorlauf max. 64.0°C Ansaug VD 5.0°C VD-Heizung 47.0°C Überhitzung 4.3 K Eingänge ASD Ein EVU Ein HD Aus MOT Ein PEX Ein HD 13.15 bar ND 3.73 bar Durchfluss Ausgänge BUP Aus FUP 1 Ein HUP Ein Ventil.-BOSUP Ein Verdichter Ein ZIP Aus ZUP Ein ZWE 1 Aus ZWE 2 - SST Aus VD-Heizung Aus Freq. Sollwert 33 Hz Freq. aktuell 33 Hz Ventil.-BOSUP 1 % HUP 51 % Ablaufzeiten WP Seit 01:52:35 ZWE1 seit 00:00:00 Netzeinschaltv. 00:00:00 SSP-Zeit 00:00:00 VD-Stand 00:00:00 HRM-Zeit 00:00:00 HRW-Zeit 00:00:00 TDI seit 00:00:00 Sperre WW 00:00:00 Betriebsstunden Betriebstund. VD1 6751h Impulse Verdichter 1 3912 Laufzeit Ø VD1 01:103 Betriebstunden ZWE1 19h Betriebstunden WP 6751h Betriebstunden Heiz. 5337h Betriebstunden WW Fehlerspeicher 23.02.18 17:37:16 Hochdruckstörung (716) 23.02.18 17:37:15 Hochdruckstörung (716) 23.02.18 17:37:14 Hochdruckstörung (716) 23.02.18 17:37:13 Hochdruckstörung (716) 23.02.18 17:37:12 Hochdruckstörung (716) Abschaltungen 15.02.19 12:52:33 keine Anf. 15.02.19 13:22:39 keine Anf. 15.02.19 15:20:47 keine Anf. 15.02.19 17:14:10 keine Anf. 15.02.19 18:53:06 keine Anf. Anlagenstatus Wärmepumpen Typ MSW2-6S Softwarestand V3.81 Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand Heizen Leistung Ist 2.11 kW Fehlerspeicher 0 Wärmemenge Heizung 16388.8 kWh Warmwasser 4590.8 kWh Gesamt 20979.6 kWh Zweit.-Wärmeerz 166.0 kWh seit : 15. 2.2019 21157.8 kWh seit Reset: Temperaturen Rückl.-Begr. 56.0°C 56.0°C Hysterese HR 2.0 K 2.0 K TR Erh max 3.0 K 3.0 K Freig. ZWE -16.0°C -16.0°C TDI-Solltemp 65.0°C °C 65 Hysterese WW 2.0 K 2.0 K T-WQ min -9.0°C -9.0°C T-HG max 120.0°C 120.0°C Absenk. bis -20.0°C °C -20 Vorlauf max. 64.0°C 64.0°C min. WQE VL max. 0.0°C 0.0°C Vorlauf EG 56.0°C 56.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C °C 15 System Einstellung EVU-Sperre ohne ZWE ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Rueckl. Mischkreis 1 Nein Störung ohne ZWE ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser2 ZIP ZIP Warmwasser3 mit ZUP mit ZUP Warmwasser4 Sollwert Sollwert Warmwasser5 mit HUP mit HUP WW+WP max 0.0 h h 0 Pumpenoptim. Ja Zugang KD KD Soledr/Durchf Nein Nein ÜberwachungVD Aus Aus Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Ja Ja Heizgrenze Ja Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min min 180 Vorlauf VBO 1 min 1 min Meldung TDI Ja Ja Medium Wärmequelle WP Sole Sole Freig. ZWE 60 min 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h 5.0 h Smart Grid Nein Nein Regelung MK1
|
| Zeit:
15.02.2019 21:38:23 |
Das ist das Csv, zu den mir bekannten nur etwas durcheinander. Finde die Heizkurve nicht Sollte in etwa 27 bei -20 Grad, 21 bei 21 Grad und 0 stehen Kurz 27/21/0 Ww herunter stellen auf 48 Grad und Hysterese Ww auf 6K Achso, Hup 51% war da WP an oder in Optiemierung?
|
| Zeit:
15.02.2019 22:49:57 |
Außerdem noch auf die 3.84 updaten damit die wärmepumpe nach dem ww betrieb gleich wieder den heizbetrieb startet. Ich denke davon rühren deine störungsmeldungen im log.
|
| Zeit:
15.02.2019 23:19:08 |
shakes.bier kennt sich inzwischen mit seiner modulierenden WP aus und hat im Moment nur einen Takt von etwa 19 Uhr bis 12 Uhr kannst du in seinem Thread nachlesen
|
| Zeit:
16.02.2019 08:16:37 |
Welche Quelle (Kollektor, Tiefenbohrung) hängt an dem Gerät?
|
| Zeit:
16.02.2019 11:06:43 |
Zitat: Erdkollektoren auf ca 260qm verteilt im Garten, die Länge dürfte so um die 400m gewesen sein... was mich aber auf jeden Fall mal interssieren würde ist die Heizkurve, ich denke das die im Moment auch zu hoch eingestellt; Ausserdem gefällt mir nicht, dass der Heizstab schon 166kWh auf der Uhr hat. Bei einer Sole sollte der eigentlich nie zuschalten müssen. Wurde da der Estrich mit ausgeheizt, oder war die Heizung mal defekt.
|
| Zeit:
16.02.2019 11:14:31 |
Okay, mit der Quelle hab ich überlesen.
|