| | Zeit:
12.01.2021 05:04:06 |
Moin, Die Dachschrägen und auch die Zwischendecke ist gedämmt - vor dem Umbau hatten wir den Dachboden gedämmt, beim Umbau dann nochmal defekte Dämmung ersetzt und eine Dampfsperre eingebaut (die war vorher nicht vorhanden). Die Dachschrägen haben also 140mm + 60mm! Zwischendecke hat 140mm. Mit freundlichen Grüßen
|
| Zeit:
12.01.2021 20:04:29 |
So, jetzt die Bilder - Mir ist aufgefallen das die Heizung im Warmwassermodus anfängt zu Takten - Kesseltemperatur geht hoch, dann schaltet sie wegen Überteuertemperatur ab- das ganze geht bei einer Speichertemperatur von 47° los und zieht sich über 10 Minuten bis zu einer Wassertemperatur von 53° - woran kann das liegen ?
|
| Zeit:
12.01.2021 20:50:46 |
|
| Zeit:
12.01.2021 20:52:45 |
@joergW
Dankeschön - ich weiß nicht warum das beim ersten Mal geklappt hat unf nun nicht.
|
| Zeit:
12.01.2021 21:04:27 |
Moin, Da Du, wie es aussieht, sogar einen Wärmemengenzähler hast ... Hast Du dich mit dem Teil auseinandergesetzt und den Wirkungsgrad des Wolf Gerätes "überprüft"? Ansonsten übersichtlich... Für mich eine Frage, wofür hat der Brennwerter einen Mischer vor der FBH? Zu den "Bildern" beim ersten mal hast Du eine verknüpfung mit einer Endung*.jpg genommen und als Bild eingestellt, beim zweiten mal einen Kurzlink ... auf die Datei des Bildes. Aber die Endung deines Bildes endet nicht auf dei Dateierweiterung einer Bilddatei, gif, jpeg etc. Also muss da dann der Typ Datei und nicht Bild gewählt werden. Grüßle
|
| Zeit:
13.01.2021 02:15:28 |
für die Leute ohne IE
...ohne...."Intelligenz-Eruption"??
Kenn ich nicht, noch nie gehört (ich-frage-für-einen-Freund)
|
| Zeit:
13.01.2021 02:28:33 |
@schorni1 IE = Internet Explorer (je nach verwendetem Browser werden die Bilder angezeigt oder auch nicht). ... und nun wirklich: Gute Nacht + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
13.01.2021 02:41:18 |
alsoooo, wusst-ichs-doch: "irgendwas mit Explosion..."
JETZT kann ich auch schlafen, danke Kathrin.
|
| Zeit:
13.01.2021 06:40:01 |
Mit dem Wärmemengenzähler habe ich mich nicht beschäftigt, der stammt aus einer Zeit wo in dem Haus 2 Parteien gewohnt haben und die Abrechnung sonst nicht vernünftig erfolgt wäre. Habe auch schon drüber nachgedacht die Dinger aus dem System zu entfernen und gerade Rohre einzusetzen - dann könnte ich die Rohre besser dämmen. Geeicht sind die schon lange nicht mehr.
|
| Zeit:
13.01.2021 17:03:11 |
Aber jetzt hab ich doch mal eine Frage: Ist es theoretisch möglich die Temperaturen von FBH und Heizkörper gleich zu „befeuern“ - also ein gutes Mittelmaß finden für beide Kreise bei geöffnetem Mischer ?
|
| Zeit:
13.01.2021 20:32:29 |
Moin, wenn Du die Heizkörper ggf. vergrößerst und dort mehr durchfluss zulässt. ABER auch dabei könnten WMZ helfen. Bei FBH wird es mit Absenkung meist schwierig, bei HK und Absenkung fast unmöglich. Setz dich mit der Steuerung auseinander, Heizkurve HK runter , runter , runter welchen VL hast Du dann? Die Energiemenge bzw. das Volumen lässt sich doch ablesen, jetzt ggf. ins verhältniss setzen. Welche VL ist HEUTE in der FBH und welche im HK? noch hast Du 6 Wochen zum tüftelm und regulieren ... dann wird es dafür zu warm. Grüßle
|
| Zeit:
13.01.2021 21:55:33 |
Heizkurve war heute bei 2,5°AT im Heizkreis bei einer Steigung von 1.0 bei 46°. Bei einer Heizkurve von 0.9 waren es nur 41°. Denke das ich mit 41° an der Grenze bin mit der Brennwerttechnik - der Rücklauf beträgt aktuell immer so um 34-36°. Ist der Brennwertvorteil nicht pfutsch wenn ich noch niedriger gehe ?
|
| Zeit:
13.01.2021 22:00:15 |
??? Entweder ist etwas " Pfusch" oder es ist "futsch"... Warum sollte der Brennwertnutzen "aufhören"?? Je niedriger die Betriebstemperaturen, desto MEHR kondensiert, desto mehr Kondensation-Brennwert-Energie wird genutzt.
|
| Zeit:
13.01.2021 22:35:56 |
Moin,
wie hies es auf U96? das geht tiefer!
Daran denken, geringer vorlauf ...keine Absenkung Und wie verhält sich die Raumtemperatur? Wie ist der Durchfluss FBH / HK Kreis?
Grüßle
|
| Zeit:
14.01.2021 16:16:31 |
Also die Wärmemengenmesser zeigen nichts mehr an, ich denke die sind defekt oder so. Geeicht bis 2012 🙄
Der Durchfluss bei der FBH ist je nach Raum zwischen 0,5l/min und 2l/min.
Ich hab schon mehrere Rechner für FBH gesehen - was mich immer wundert: bei den Angaben zum Haus und den anderen Sachen gebe ich immer das gleiche an - nun kommt bei einem Rechner eine Durchflussmenge von 1,6l/min und bei einem anderen 2,2l//min bei einem Bad mit 8qm. Wie kommt das zustande?
|
| Zeit:
14.01.2021 19:02:17 |
Moin,
freie Software .... hält sich an nichts:-)
Hast Du immer den gleich verlegeabstand? oder immer die gleiche Rohrlänge Gleiche VL u RL Temp?
Grüßle
|
| Zeit:
14.01.2021 19:41:25 |
Hi, keine Ahnung welche Abstände wir bei den Rohren der FBH haben, ich sehe nur den Durchmesser am Verteilerbalken und ich weiß das unsere Rohre nicht Sauerstoffdicht sind und wir von Zeit zu Zeit alles spülen. Zu den Abständen: Ich hab mir überlegt ob ich mal eine Wärmebildkamera ausleihe und dann im Frühjahr mal über Nacht den Boden abkühlen lasse und am Folgetag die Konstant- Temperatur in die einzelnen Kreise schicke - dann habe ich ja in etwa eine Ahnung. Auch habe ich das Gefühl das die Rohre unisoliert im Estrich liegen und unkontrolliert Wärme abgeben. Zu den Durchflussmengen: Versucht habe ich anhand der Rücklauftemperaturen einen Durchfluss zu ermitteln, allerdings klappt das nur bedingt. Im Badezimmer habe ich knapp 2l/min eingestellt, aber richtig warm wird es nicht 21,5° (Thermostat, welches eine Korrektur von +1° hatte) steht auf 24° um ein schließen der Kreise zu verhindern) Im Wohnzimmer (da gehen die Rohre der FBH für das Badezimmer lang) habe ich 22° und einen Durchfluss von 0.9l/min.
|
| Zeit:
14.01.2021 20:22:54 |
Moin, da bei Dir alles vorbereitet ist, ggf. kannst Du ja nicht verbaute überjährige WMZ einsetzen auf Göße achten z.B. von hierzumindest das gesamtvolumen und die Energiemenge hast Du dann. Grüßle
|
| Zeit:
16.01.2021 12:25:38 |
Nach ein paar „Klopfern“ auf den WMZ hat dieser wieder Werte angezeigt:
Aktuell nur für die FBH die Werte:
Heute Morgen um 6 Uhr waren es 32972,496 Kubikmeter und 116197,4 kWh
6 Stunden später sind es 32976,044 Kubikmeter und 116220,8 kWh.
Ich werde den heutigen Wert von 6 Uhr mal als Referenz nehmen und dann morgen früh nochmal nachsehen.
|
| Zeit:
25.01.2021 20:05:38 |
Gibt es eigentlich die Möglichkeit noch unter eine Leistung von 20% zu gelangen? Z.B. durch eine andere Gasdüse oder andere Teile? Damit würde man ja auch unter 5 kw kommen.
|