| | Zeit:
26.01.2021 15:13:20 |
Zitat von Mastermind1  Runter modulieren: 0
Den ganzen Tag über konstant 85Hz mit 28Grad Vorlauf und etwa 26Grad Rücklauf. bei Konstant 1210 Litern/h.
[...] Mastermind, nu mach aber mal hin. -1K. Und immer schön Notizen machen. Was ich nicht verstehe: 1200l * 2K * 1,16 = 2784W Mit was ist der Vor- und Rücklauf denn gemessen worden? Was zeigt dein WMZ als momentane Leistung an? Werdet schon nicht erfrieren. Samosir
|
| Zeit:
26.01.2021 15:17:19 |
Sag das meinen Frauen... muss das "heimlich" machen, sonst heißt es gleich "es ist kalt"...
|
| Zeit:
26.01.2021 15:22:46 |
Mastermind,
aha, vielleicht passt schon alles die ganze Zeit und du verweigerst deinen Frauen nur die angemessene Wärme. :-)
Samosir
|
| Zeit:
26.01.2021 20:27:56 |
So ich hab mir Mal das Handbuch des WMZ angeschaut und die Werte am Gerät abgelesen... Nun wird's "witzig". Die ganzen Temperatur Werte driften alle voneinander ab! Alles zeitgleich abgelesen. WMZ (Sensostar U Geeicht neu): Vorlauf: 30,44° Rücklauf: 26,90° Delta 3,54K 1,208m3 (1208liter/h) 4,98kW HeizleistungPanasonic: Vorlauf: 28° Rücklauf: 26° 85Hz 1210Liter/h Laut Schätzeisenanzeige: Verbrauch: 1,4kW Erzeugung: 2,6kW 1Wire Temperatur AnlegefühlerD.h. mit Wärmeleitpaste aufs Kupferrohr gespannt, und dann Dämmung drüber. Vorlauf: 28,5° Rücklauf: 25,65° Bedeutet, Heisha mit den Werten des WMZ abgleichen, oder?Den WMZ hat mein HB eingebaut. Hat mit mir die Anleitung angeschaut und mit den mitgelieferten Hülsen die tempsensoren eingebaut. Hat er schon häufiger eingebaut im industriellen Umfeld. Der WMZ liefert für mich plausible Werte.
|
| Zeit:
26.01.2021 20:44:48 |
Moin, Ja... Wenn du schon dabei bist auch die Kalibierung der AT kontrollieren.. die kann genau so "off" sein. Muss dann eben die Heizkurve neu anpassen... Kannst du einem kalibrierten 1 Wire Sensor machen... Ich habe einfach meinen gebrauchten und noch geeichten WMZ ein NAcht nach draussen in die Nähe des AT Fühlers gelegt und dann morgens kalibrierten... Sei froh das der Volumstrommesser stimmt... Grüße
|
| Zeit:
26.01.2021 20:47:58 |
Mastermind, das Dilemma kennen vermutlich viele hier. Ich bin wie folgt vorgegangen: Bei der Eichung gehe ich davon aus, dass diese Dinger auf die Wärmemenge geeicht sind. Dann sehe ich, der Durchfluss stimmt bei mir mit zwei Wärmepumpen überein. Haken. Die Spreizung geht in die Eichung ein, wird stimmen. Haken. Dann können nur noch die _beiden_ Temperatursensoren des WMZ parallel zur angenommenen *tatsächlichen* Temperatur verschoben sein. Um so mehr Sensoren du einbaust, um so weniger werden die Messwerte übereinstimmen. In dem Preissegment der Temperaturmessung hat es so seine Toleranzen. Also such dir eine Stelle in der Kette, der du sozusagen vertraust und nimm diese Werte als für dich richtig an. Und darauf gleichst du alle anderen Messungen und Ergebnisse ab. Das ist dann zwar nicht supergenau. Aber für dich sind das dann die *Referenzwerte* und du kannst eindeutig Abweichungen in die eine oder andere Richtung sehen. Samosir
|
| Zeit:
26.01.2021 21:04:51 |
Moin,
wobei ich auch in absoluten Werten den geeichtem Sensor eher trauen würde als den der Heisha...
Aber klar, Spreizung und Volumenstrom zählen am Ende... Daher sollten VL und RL im Schnüffelmodus auch gleich sein...
Grüße
|
| Zeit:
26.01.2021 21:25:56 |
OK. Danke. Nächste Arbeit :-) Ich vertraue dem Sensostar U Wärmemengenzähler. Der macht einen guten ausgereiften Eindruck. Wenn der Panasonic Temperaturfühler z.b. 28 Grad anzeigt, der WMZ aber 30 Grad sagt. Dann kann ich im kalibriermodus den Sensor an der Fernbedienung auf +2 setzen? Wobei ich erstmal mit +1,5 starten würde, da die Heisha ja nur ganze zahlen einsetzt... Also könnte der Tempsensor auch 28,4grad haben, statt der angezeigten 28grad...
|
| Zeit:
26.01.2021 21:32:30 |
Mastermind,
genau, und wenn du schon dabei bist auch für den Rücklauf. Komischerweise brauch ich da bei Beiden auch +0,5. Und beim Vorlauf +1,5. Scheint irgend wie durch die ganze Serie zu gehen.
Samosir
|
| Zeit:
26.01.2021 22:08:26 |
Die Abweichung ist auch nicht konstant, schau mal hohem Vorlauf oder bei verschiedenen Außentemperaturen. Bei sehr geringer Leistung hat sie mir vor der Kalibrierung auch schon höheren Rücklauf als Vorlauf angezeigt. Habe beim Kalibrieren auf die Spreizungung geachtet. So ganz genau wird es eh nicht, aber muss es wohl auch nicht. Bräuchte eigentlich +2,5 und +1 als Offset.
|
| Zeit:
26.01.2021 23:08:00 |
Wäre jetzt auch Mal mit +0,5 beim RL und +1,5 bei VL gestartet.
Ich Check das morgen während der WW Bereitung nochmals gegen und dann hab ich mit heizen + WW zwei "Extreme".
Muss ja nicht Hochwissenschaftlich sein. Und wenns nachher beim heizen Recht gut passt und dagegen bei hohem VL (wie bei WW) leicht wegdriftet, dann kann man das verschmerzen.
Am Ende des Tages will ich ne gut laufende Heisha die effizient läuft und der Stromverbrauch im moderaten Bereich bleibt. ... Es gilt 6000kWh zu unterbieten. Sollte klappen;-)
|
| Zeit:
27.01.2021 12:54:06 |
Mastermind,
und, gibt es irgend welche positiven Neuigkeiten zu vermelden?
Samosir
|
| Zeit:
28.01.2021 09:13:20 |
Zitat von Samosir  Mastermind,
und, gibt es irgend welche positiven Neuigkeiten zu vermelden?
Samosir Sorry für die späte Antwort. Homeoffice + Kids zuhause :-) Ich habe die Tempfühler gestern abend kalibriert. Wie bisher so im mittel beobachtet: Vorlauffühler misst ca. 1,5 -2 Grad zu wenig Rückläuffühler misst 0,5 - 1 grad zu wenig. Aussentemperaturfühler misst immer 1 Grad zu wenig Fernbedienung liegt mind. 1,5 - 2,5 Grad daneben Bin jetzt mal konservativ gestartet mitVorlauf +1,5° Rücklauf +0,5° Aussentemperatur +0,5° Fernbedienung -2,0° Die Temp.Fühler der Panasonic sind "absolute" Schätzeisen. Bis dato läuft die Dame bei um die 0 Grad, endlich nicht mehr mit 85Hz, sondern mit etwa 60Hz. Das muss sich die nächsten Tage natürlich noch beweisen. Wusste gar nicht das unsere Dame was anderes als 85Hz kann ;-) Für andere zum Kalibrieren:WP ausschalten an der FB Dann die Tasten " zurück + Enter + Pfeil rechts" für 5 Sekunden drücken, bis kommt "Daten werden abgerufen"... Dann gibts dort das Menü mit der Auswahl: Aktorentest Testbetrieb Sensor Setup Passwort rücksetzen Im Sensor Setup (keine Ahnung wie es auf deutsch übersetzt ist) kann man dann alle Sensoren einzeln "anpassen". ----------------------------------- Kondensatwannen HeizungIch muss für die Kondensatwanne noch ein Heizband nachrüsten. Da gibts soviele? Einfach eins mit 2-4Metern kaufen + Thermostat - fertig? Die Begleitheizung legt man in der Wanne einmal im "Kreis" und dann in den Ablauf, fertig? Das Heizband müsste ich an die Stromversorgung der Panasonic mit anschließen... Hierzu hätte ich an ein ZWAVE Schaltaktor mit IP44 gedacht wie diesen hier: https://aeotec.com/outdoor-z-wave-switch/bis zu 40A / 9600Watt + Outdoortauglich. Spricht da was dagegen? Ich würde das Heizband dann bei Bedarf über Zwave freigeben? Das Thermostat wäre nur als zusätzlichen Schutz, falls es mal vergessen wird, oder das Abschaltsignal nicht funktioniert hat... In der Panasonic sollte oben bei der Zusatzplatine noch Platz sein... (Funkempfang voraussgesetzt)
|
| Zeit:
28.01.2021 11:54:10 |
Zitat von Mastermind1  Bis dato läuft die Dame bei um die 0 Grad, endlich nicht mehr mit 85Hz, sondern mit etwa 60Hz. Das muss sich die nächsten Tage natürlich noch beweisen. Mastermind, das klingt doch schon viel realistischer. Auf das halbe Grad kommt es ja auch nicht an. Die Panasonic kennt ja nur Schritte von 1Grad. Und die Abweichungen sind leider auch nicht linear über den Temperaturbereich. Wenn die Spreizung meistens stimmt ist es gut. Ist das mit der Wannenheizung bei dir erforderlich? Ich hab einfach mit den beiliegenden Stopfen alle Löcher verschlossen und nur an dem Winkelstück einen Schlauch angeschlossen, der das Wasser in ein Kiesbett laufen läßt. Nie auch nur den Ansatz von Eis gesehen. Aber gut, wenn es bei dir sein muss. Heute dürfen die Heishas sich mal entspannen, wir haben gerade 5 Grad AT erreicht. Da laufen die so mit 40Hz. Samosir
|
| Zeit:
28.01.2021 11:57:22 |
Geht das mit der Wannenheizung nicht auch out of the Box? Zitat von rman  Dafür gibt es eine Wannenheizung, die man sich auch länger bestellen kann damit diese das Rohr auch heizt. Diese Heizung wird automatisch im Abtaubetrieb angeworfen. Also nur ein paar Minuten pro Abtauvorgang. |
| Zeit:
28.01.2021 12:28:47 |
Zitat von northwell  Geht das mit der Wannenheizung nicht auch out of the Box? Zitat von rman  [...] Naja, die Wanne habe ich zum ableiten des Kondenswasser. Das entsteht beim Abtauen. ich bzw. Opa hatte nur ein Alublech, dass er mir abgekantet und gebogen hat. Daran ist ein Ablauf mittig angeordnet. Kiesbett ist da keins.. Ansonsten läuft es in den Gehweg hinein, was Glättegefahr bedeutet. Ich hab das Eis händisch schon recht gut entfernen können, aber so ne Kabelheizung die ich mal anwerfe, wäre mir am liebsten.... Die Teile haben ja so 40-100Watt. Wenn ich das ganze umbaue, werde ich das Blech wahrscheinlich noch lackieren. Vielleicht wird der Wärme/Kälteübergang dadurch verbessert... ----------------- Zur Momentaufnahme: Aktuell 0,97kW Stromaufnahme (wobei darin die KWL + Raspi + MBUS Gateway drinstecken)... Machen wir 0,92kWh Erzeugte Wärme 4,17kWh AZ 4,5 !!!! TOP 64Hz bei Vorlauf 27 / Rücklauf 26 Grad (lt. WP) langsam geht die Dame runter da es +2 Grad Aussen hat. 43Hz Stromaufnahme: 0,74kWh Erzeugte Wärme: 3,82kW AZ 5,1 !!!! TOP Hammer ! |
| Zeit:
28.01.2021 15:09:00 |
Zitat von northwell  Geht das mit der Wannenheizung nicht auch out of the Box? Zitat von rman  [...] Jetzt hab ichs kapiert :-) Panasonic hat ne Heizung die sich während des abtauens bei unter 3 Grad hinzuschaltet. Wo wird die montiert? unterhalb des Lüfters am Blech wo das wasser runtertropft, oder? Panasonic CZ-NE2P Kennt das Teil jemand? 00.00 bis 15.12Uhr (von 00.00 - 07.00Uhr noch ohne Kalibrierung) erzeugte Wärme: 54kWh Strombedarf: 14,5 Arbeitszahl 3,72 Es geht nach oben! Vielen Dank. Nun ist mir das heute mit dem Warmwasser wieder passiert... nach WW-Bereitung lief die Heisha nicht mehr los :-) Sollwertverschiebung +3, kurz warten, Sollwertverschiebung wieder auf 0...
|
| Zeit:
28.01.2021 20:34:44 |
20Hz 1232liter/h Vorlauf ca. 26 Grad. Rücklauf ca. 24 Grad 1,47kW HeizleistungStromaufnahme 0,28kWh AT 5 Grad Ähm, die AZ rechne ich lieber nicht.. (5,25 ?) |
| Zeit:
28.01.2021 20:37:23 |
Mastermind,
ich sehe das zwar nicht mehr als Heizen an, aber die Werte sind gut so. :-)
Samosir
|
| Zeit:
28.01.2021 20:39:01 |
|
| Zeit:
28.01.2021 20:56:40 |
Mal ne Frage zwischendurch. Lieber 1000l oder 1150l /h? Ist bei mir bei meiner Geisha der Unterschied zwischen Pumpenstufe 1 und 2.
|
| Zeit:
28.01.2021 21:13:39 |
Zitat von Blaumsass  Mal ne Frage zwischendurch. Lieber 1000l oder 1150l /h? Ist bei mir bei meiner Geisha der Unterschied zwischen Pumpenstufe 1 und 2. Dazu musst du wie ich gelernt habe, die Stromaufnahme der pumpe messen, während der verschiedenen Durchflussmengen. Je nachdem....
|
| Zeit:
28.01.2021 21:29:02 |
Kann ich morgen nachschauen in iobroker. Stufe 1 sind 34watt wenn ich mich recht erinnere.
|
| Zeit:
29.01.2021 09:56:03 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von Samosir  [...] @samosir
vielen Dank zum wiederholten mal !Ich wiederhole das ganze gerne, damit andere auch den Zusammenhang verstehen und für sich Rückschlüsse ziehen können. Meine Werte nochmals:0x98 130Watt -> 28,0 - 28,7[...] Momentaufnahme44Hz VL27/RL25 3,33kW HeizleistungStromaufnahme 0,6kWh AZ 5,55AT +5 29.01. 00.00Uhr bis 09:45UhrErzeugte Wärme: 21kWh Strom: 4,17kWh AZ 5,03AT 5 bis 6 Grad. Top. Nun war noch offen, sich der "letzten" Pumpeneinstellung anzugleichen.0x98 130Watt -> 28,0 - 28,7 Liter/Min. 0x92 120Watt -> 28,0 - 28,5 Liter/Min. 0x8E 110Watt -> 26,2 Liter/Min 0x80 70Watt -> 23,3 Liter/Min 0x7A 60Watt -> 21,9 - 22,3 Liter/Min. 0x77 50Watt -> 20,8 - 21,x Liter/Min. 0x76 50Watt -> 20,5 - 20,8 Liter/Min. 0x75 50Watt -> 20,1 - 20,5 Liter/Min. 0x74 50Watt 2750rpm -> 20,1 - 20,80 Liter/Min. 0x73 50Watt 2700rpm -> 19,5 - 20,10 Liter/Min. Ich glaub ich war bei 0x73 oder 0x74. -> aktuell sehe ich lt. WMZ 1.240Liter/h (20,6l/m)Macht es Sinn auf 0x7A mit 1.338 Liter/h (22,3 L/min.) zu gehen?+ 10 Watt mehrverbrauch bei knapp +100 Litern/h mehr Durchfluss. Oder ist das nur noch Homöopatisch ;-)
|
| Zeit:
29.01.2021 10:44:22 |
Mastermind,
ich würde den Durchfluß jetzt einfach so lassen. Wenn es noch mal kalt wird und du merkst, dass du irgend wo noch etwas mehr brauchst, dann hast du noch Reserve.
Und behalte mal deine einzelnen Heizkreise etwas im Auge, wie die sich jetzt so mit den Durchflüssen und Rücklauftemperaturen entwickelt haben. Bei dem nun höheren Durchhfluß und der kleinen Spreizung läuft gerne mal ein ungünstiger Kreis aus dem Ruder.
Aber das ist im Moment nur Kür. Mach dir ein Konzept und bau dir dann ein stabiles Monitoring zur Langzeitbeobachtung auf. Das zahlt sich dann aus, wenn neue Fragen auftauchen.
Samosir
|