| | Zeit:
16.11.2020 21:46:38 |
Hallo zusammen, ich habe an derer Stelle auf dieser Website schon einmal über unsere Probleme mit dem UV (MFG) unserer LWZ 404 SOL (Inbetr. 2011) berichtet. Diesen Herbst hat sich das dritte UV festgesetzt. Nun habe ich in diesem THEMA zwei Dinge gelesen: a) Es wird der Einbau eines Schlamm- und Magnetitabscheiders empfohlen. Einerseits leuchtet mir dies ein, da das UV sicherlich in seiner Bauart entsprechend der Kompaktheit der Anlage und des erforderlichen Volumentstroms nicht so groß dimensioniert ist. Andererseits lief dritte UV nun fast fünf Jahre. Seit dem ist das "tote" Wasser im HK minimal von einem HSK-Mann bei der Wartung ergänzt worden. Aber mal ernst gefragt: Warum ist nicht per Standard ein solcher Filter in den HK integriert? b) am 26.5. hat der User alorenzen beschrieben, wie ein ggf. festgesetztes UV von Schmutz befreit werden kann. U.a. wird auf diverse Vorgehensweisen verwiesen, wie Flanschdichtungen erneuer. Ich finde den Vorschlag nicht verkehrt, doch wie kann das ein "normaler" Anwender einer WP umsetzen. Da wird doch eine Fachkraft benötigt, oder liege ich da falsch? Und abschliessend: Ich war jetzt einige Zeit nicht in diesem Forum unterwegs, weil es schlicht nicht erfoderlich war. Aber es stellt sich mir nun auch die Frage, warum soll ich mir von SE ein neues MFG (mit Schrittmotor jetzt und neuer Platine) verbauen lassen, wenn ich wie gelesen, dann wo möglich im kommenden Herbst das gleiche Problem habe? Das Wasser war immer ok (DH-Wert, etc.). Bei der Wartung - im Moment der lokale SHK vor Ort - werden der Wärmetausche gereinigt, die Luftfilter kontrolliert, die Werte der Anlage. That's it! Also was ist die Ursache, dass so ein UV einfach nicht mehr (vollständig) schaltet, wenn die Qualität des Ventils ok sein soll (s. 26.5.2020) und das HK-Wasser es auch ist! Als Schlussbemerkung (vielleicht etw. provokativ): alle meine Sperrventile (Kugel- bzw. Zylinderventile) für die HK-Bereiche ( UG, EG, OG) lassen sich - immer noch - mit kleinem Kraftaufwand per Hand in ihre Endlagen drehen. Ist es vielleicht doch eine Frage des Ventilaufbaus?
|
| Zeit:
02.12.2020 10:38:19 |
Hallo Foristen, in der Servicewelt unter Info/Anlage/Wärmeerzeuger wird der Wert für die Heizstufe angezeigt. Die steht z.B. bei den momentanen Bedingungen auf "2" (elektrische Zusatzheizung läuft dabei nicht), oder wenn Verdichter und Heizkreispumpe nicht laufen auf "0". Mich interessiert, wie die verschiedenen Heizstufen definiert sind.
Danke für Eure Information dazu, Grüße Bernhard
|
| Zeit:
08.12.2020 06:56:11 |
Hilfe hier pfeift es. Habe eine 10 Jahre alte thz 303 Sol. Hatte schon etliche Probleme damit.
Aber seit gestern pfeift sie mega laut und schrill. Wenn Verdichter läuft und darüber hinaus. Habe den Strom ganz weggenommen. Dann hat es noch mindestens ne Minute weiter schrill gepfiffen. Was kann das sein? Kann das das umschalt Ventil sein? Mist in dem Moment fängt es schon wieder an. Sehr laut. Hat jemand einen Tipp? Infos? Was kann ich probieren?? Puh... Dank euch allen!!!!!
|
| Zeit:
12.01.2021 01:56:26 |
Hat die thz 304 Sol einen Schmutzgitter im Rücklauf? Kann bzw sollte man den Brauchwasserspeicher bei dieser Anlage zusätzlich dämmen? Ist jemanden schon mal aufgefallen, dass wenn die WP den Luft Wärmetauscher abtauen möchte, aber aktuell nicht heizt, dass dann die Heizkreispumpe einschaltet bis sie dann in den Heizmodus geht? Letzte Frage zur Passivkühlung im Fall einer 304 Sol. Was wird hier genau gemacht im Fall von 'ablüften'? Ist das 'nur' Zuluft aus, Abluft 100% oder steckt da noch mehr dahinter?
|
| Zeit:
25.01.2021 17:36:08 |
bei meiner LWZ 304 SOL ist der Fortlüfter des Verdampfers verdreckt (siehe Foto). Gibt es Tipps zur Reinigung und zum geeigneten Reinigungsmittel? Ist es ratsam den Lüfter zur Reinigung auszubauen? -wenn ja, wie? Fortlüfter |
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
26.01.2021 13:07:04 |
Hallo Zusammen, im Laufe den Winters schaltet sich bei unserer Anlage jedes Mal bei der Warmwasserbereitung die elektrischen Nachheizstufen ein. Die Außentemperatur liegt aktuell so um die 1 Grad. Laut den Einstellungen sollten diese Stufen erst ab -10 Grad zuschalten. Die Letzten Winter konnte ich das Verhalten nicht beobachten. Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Danke Gerd
|
| Zeit:
26.01.2021 18:06:32 |
Zitat von Gerd Gottschall  Hallo Zusammen, im Laufe den Winters schaltet sich bei unserer Anlage jedes Mal bei der Warmwasserbereitung die elektrischen Nachheizstufen ein. Die Außentemperatur liegt aktuell so um die 1 Grad. Laut den Einstellungen sollten diese Stufen erst ab -10 Grad zuschalten. Die Letzten Winter konnte ich[...] Hallo, eventuell schaltet das Heizkreis/Warmwasserventil nicht vollständig. Bitte testhalber manuell Vorlauf- und Rücklaufventil schliessen. Dann Warmwasserbereitung starten. Innerhalb einer Stunde sollte ohne Heizstab Warmwasser erzeugt werden. Danach die Ventile wieder öffnen. Normalerweise stellt sich bei der Warmwasserbereitung innerhalb weniger Minuten eine Temperaturdifferenz von ca. 2 Grad zwischen Rücklauf und Warmwassertank ein. Schaltet das Ventil nicht richtig, quält sich die Rücklauftemperatur auf das aktuelle Niveau des Warmwassertanks in zehntelgrad Schritten. Je nach eingestellter Nacherwärmungsdauer wird dann der Heizstab zugeschaltet. Ich musste aufgrund dieses Effektes gerade erst die Multifunktionsgruppe tauschen lassen, welche das Umschaltventil beherbergt. Gruß
|
| Zeit:
26.01.2021 22:31:13 |
Welche Anlage hast du? Welche Solltemperatur ist für das Warmwasser eingestellt? Wie lange arbeitet die WP bevor der Heizstab zuschaltet? Hast du Durchfluss an den Schaugläsern der Heizkreisverteiler während der WW Bereitung? Einträge im Fehlerspeicher?
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
26.01.2021 23:03:53 |
Zitat von Frohlick  Zitat von Gerd Gottschall  [...] Hallo, eventuell schaltet das Heizkreis/Warmwasserventil nicht vollständig. Bitte testhalber manuell Vorlauf- und Rücklaufventil schliessen. Dann Warmwasserbereitung starten. Innerhalb einer Stunde sollte ohne Heizstab Warmwasser erzeugt werden. Danach die Ventile wieder[...] Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich habe jetzt mal alle Blenden abgebaut finde aber die Ventile für Vor- und Rücklauf nicht. Werde aber gleich mal weitersuchen... Wenn ich die geschlossen habe müsste ich dann warmes Wasser entnehmen damit die Temperatur im Kessel sinkt und der Verdichter einschaltet, richtig? Danke Gerd
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
26.01.2021 23:51:53 |
Zitat von whyatt  Welche Anlage hast du? Welche Solltemperatur ist für das Warmwasser eingestellt? Wie lange arbeitet die WP bevor der Heizstab zuschaltet? Hast du Durchfluss an den Schaugläsern der Heizkreisverteiler während der WW Bereitung? Einträge im Fehlerspeicher? Hallo whyatt, ich habe eine THZ 304 Sol im Einsatz. Die Solltemperatur für Warmwasser liegt bei 45 Grad. Der Fehlerspeicher ist leer. Die Anzeige am Gerät waren 47 Grad. Jetzt habe ich ausführlich geduscht. Danach ist die WW- Temperatur bei 42 Grad gewesen. Ist-Vorlauftemeratur 31,1 Grad, Rücklauf 27,7 Grad Dann kam das Wasserbereitungszeichen WW-Temperatur auf 38,5 gefallen (neues kaltes Wasser kam dazu) Nach 15 Minuten hat sich die elektrische nachheizstufe eingeschaltet. Wassertemperatur in der Zwischenzeit auf 34,7 Grad gefallen. Vorlauf 36 Grad Rücklauf 31 Grad. An meinen Heuzkreisverteilern kann ich leider keinen Durchfluss erkennen. Allerdings hat sich die Vorlauftemperatur am Heizkreisverteiler von 30 auf 35 Grad erhöht. Der Rücklauf bleibt konstant bei knapp unter 30 Grad...
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
27.01.2021 00:11:27 |
Zitat von Frohlick  Zitat von Gerd Gottschall  [...] Hallo, eventuell schaltet das Heizkreis/Warmwasserventil nicht vollständig. Bitte testhalber manuell Vorlauf- und Rücklaufventil schliessen. Dann Warmwasserbereitung starten. Innerhalb einer Stunde sollte ohne Heizstab Warmwasser erzeugt werden. Danach die Ventile wieder[...] Du meinst die Vor und Rücklaufventile am Heizkreis/Unterverteiler oder? Gute Idee, das werde ich gleich morgen nochmal ausprobieren. Da kann ich ja auch einfach die WW- Temperatur hochsetzen statt zu duschen ;) Danke Gerd
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
27.01.2021 11:40:54 |
Zitat von Frohlick  Zitat von Gerd Gottschall  [...] Hallo, eventuell schaltet das Heizkreis/Warmwasserventil nicht vollständig. Bitte testhalber manuell Vorlauf- und Rücklaufventil schliessen. Dann Warmwasserbereitung starten. Innerhalb einer Stunde sollte ohne Heizstab Warmwasser erzeugt werden. Danach die Ventile wieder[...] Hallo Frohlick, Habe das jetzt nochmal getestet mit geschlossenen Vor- und Rücklaufventilen an den Unterverteilern. Die Zusatzheizstufe ist trotzdem eingesprungen. Danke Gerd
|
| Zeit:
27.01.2021 11:58:20 |
Alle WW-Parameter überprüft ? WW-Eco : EIN oder AUS ?
Wenn EIN dann mal auf AUS oder wenn AUS dann mal EIN und dann mal beobachten.
|
| Zeit:
27.01.2021 18:39:59 |
Noch zum probieren als Ideen Anlage resetten Anlage mehrere Minuten über Sicherung vom Stromnetz nehmen Heizstabsicherung rausnehmen und beobachten was Anlage bei WW macht. Wie lange braucht sie. Hast du beim Heizverhalten auch Auffälligkeiten? Dann wenn alles nichts hilft und sie beim Heizen auch Probleme macht. Kundenservice Stiebel anfordern.
|
| Zeit:
27.01.2021 19:00:51 |
Wenn beim WW Betrieb der Heizverteiler warm wird, heißt das doch, dass das Umschaltventil nicht richtig umschaltet. Kannst du das prüfen?
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
27.01.2021 20:30:29 |
Zitat von gutheiz  Alle WW-Parameter überprüft ? WW-Eco : EIN oder AUS ?
Wenn EIN dann mal auf AUS oder wenn AUS dann mal EIN und dann mal beobachten. Hallo Gutheiz, danke für deine Frage! die Parameter sind folgende: Hysterese 2.0 K Zeitsperre NE 15 min Temp. Freigabe NE -10 Grad WW-Pufferbetrieb Aus Max Vorlauftemp 75 Grad WW-ECO An Ich habe die WW-ECO mal ausgemacht und getestet. Die Nachheizstufe steigt unabhängig von dieser Einstellung nach 15 min ein. Wenn ich 30 Min. einstelle, nach 30 Min. Bei meinen heutigen Tests war das Delta zwischen Vorlauftemperatur und der WW-Temperatur immer um die 5 Grad. Im Laufe der halben Stunde ohne Nachheizstufe hat sich die WW-Temperatur von 20 auf 30 Grad gesteigert. Grüße Gerd
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
27.01.2021 20:41:24 |
Zitat von Arne_  Wenn beim WW Betrieb der Heizverteiler warm wird, heißt das doch, dass das Umschaltventil nicht richtig umschaltet. Kannst du das prüfen? Das wundert mich auch, ich habe jetzt bei meinen Tests immer die Ventile der Unterverteiler geschlossen um das Warmwasserthema zu verstehen. Ich schau mir das dann direkt nochmal an wenn das gelöst ist. Ein defektes Umschaltventil sollte ja bei geschlossenen Vorlaufventilen kein Problem bei der Warmwasserbereitung spielen, oder?
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
27.01.2021 20:46:51 |
Zitat von whyatt  Noch zum probieren als Ideen Anlage resetten Anlage mehrere Minuten über Sicherung vom Stromnetz nehmen Heizstabsicherung rausnehmen und beobachten was Anlage bei WW macht. Wie lange braucht sie. Hast du beim Heizverhalten auch Auffälligkeiten? Dann wenn alles nichts[...] Vielen Dank! Das werde ich morgen auch nochmal probieren. Heute hat die Anlage in einer halben Sunde das Warmwasser von 20 auf 30 Grad erwärmt (Nur mit Verdichter). Ist das ok? Was habt ihr als "Zeitsperre NE" eingestellt? Danke Gerd
|
| Zeit:
27.01.2021 20:50:27 |
ZEITSPERRE NEDirektanwahl: P33Die Warmwasserbereitung wird grundsätzlich mit der Wärme-pumpe (Verdichterbetrieb) vorgenommen. Erst wenn nach Ablauf der im Parameter „ZEITSPERRE NE“ eingestellten Frist die ge-wünschte Warmwassertemperatur im Speicher noch nicht erreicht ist, wird die elektrische Not-/Zusatzheizung zugeschaltet.Falls eine Solaranlage angeschlossen ist und die solare Einstrah-lung ausreicht, bekommt die Solaranlage Vorrang vor der Wärme-pumpe. Dieser wiederum hat Vorrang vor der elektrischen Not-/Zusatzheizung. TEMP. FREIGABE NEDirektanwahl: P34Wenn die Außentemperatur den im Parameter „TEMP. FREIGABE NE“ eingestellten Wert unterschreitet, wird die elektrische Not-/Zusatzheizung für die Warmwasserbereitung sofort zugeschaltet. Damit wird der Heizbetrieb nicht länger als nötig unterbrochen.Liegt die Außentemperatur über dem im Parameter „TEMP. FREIGABE NE“ eingestellten Wert, wird die elektrische Not-/Zusatzheizung erst nach Ablauf von „ZEITSPERRE NE“, frü-hestens nach 10 Minuten, zugeschaltet.
|
| Zeit:
27.01.2021 20:53:53 |
Stell die Zeitsperre einmal auf 90 Minuten. Prüfe dann noch einmal ob du keinen Durchfluss an den Heizkreisverteilern hast Während WW Bereitung
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
28.01.2021 21:42:22 |
Hallo Zusammen, ihr habt scheinbar alle richtig gelegen, das Umschaltventil scheint defekt zu sein. Bei geschlossenen Unterverteilern schafft es der Verdichter das Wasser zu erwärmen. Wenn die Unterverteiler offen sind gibt es einen Durchfluss und der Verdichter erreicht die Temperaturen zur Warmwasserbereitung nicht ohne die Zusatzheizstufe. Was mache ich denn da jetzt: Wie war das bei dir Frohlick? Konntest du das selber wechseln? Was hast du dazu bestellt? Danke Gerd
|
| Zeit:
28.01.2021 21:58:46 |
Hier kann dir nur der Werkskundendienst helfen. Das Umschaltventil sitzt in der Multifunktionsgruppe... MFG genannt. Es gibt hier einige Erfahrungsberichte von Tausch auf Kulanz bis zu höheren Geldbeträgen. Viel Glück
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
29.01.2021 08:50:22 |
Auf jeden Fall am ein riesiges Dankeschön an dieses Forum und an alle die mir hier geholfen haben. Da regt es bei weitem weniger auf wenn die Pumpe nach 5 Jahren so einen defekt hat. Grüße Gerd
|
| Zeit:
30.01.2021 18:49:34 |
Zitat von Gerd Gottschall  Auf jeden Fall am ein riesiges Dankeschön an dieses Forum und an alle die mir hier geholfen haben. Da regt es bei weitem weniger auf wenn die Pumpe nach 5 Jahren so einen defekt hat. Grüße Gerd Hallo Gerd, sorry, hatte in letzter Zeit nicht mehr ins Forum geschaut. Tatsächlich wurde die MFG auch bei mir getauscht. Abgerechnet wird als Pauschale (Anfahrt, Arbeitszeit und Ersatzteil) - liegt in Summe in der Größenordnung 800 €. Wenn die WP (bei mir eine 304 eco mit 5 Jahresgarantie) noch nicht so alt ist (meine ist etwa 7 Jahre alt), würde ich mich bei Erhalt einer Rechnung freundlich nach der Gewährung von Kulanz erkundigen. Tecalor bzw. Stiebel-Eltron ist recht kundenfreundlich und möchten Ihre Kunden offenkundig auch gerne zufriedenstellen. Hat in meinem Falle sehr gut geklappt. Gruß Froh
|
Verfasser: Gerd Gottschall | Zeit:
03.02.2021 14:38:45 |
Zitat von Frohlick  Zitat von Gerd Gottschall  [...] Hallo Gerd, sorry, hatte in letzter Zeit nicht mehr ins Forum geschaut. Tatsächlich wurde die MFG auch bei mir getauscht. Abgerechnet wird als Pauschale (Anfahrt, Arbeitszeit und Ersatzteil) - liegt in Summe in der Größenordnung 800 €. Wenn die WP (bei mir eine 304[...] Hallo Frohlick, vielen Dank! Das deckt sich auch mit dem Kostenvoranschlag den ich erhalten habe. Ich bin gespannt ob das dann auch so klappt. Danke Gerd
|