Hallo,
in Mehrfamilienhaus meiner Familie (wohne auch dort) befindet sich eine Souterrainwohnung. Diese Wohnung wurde nur sporadisch genutzt und stand größtenteils leer. Das Haus ist etwa 40 Jahre alt und zum Teil renoviert. Es gibt eine unrenovierte Wohnung mit alten Fenstern und Heizkörpern sowie eine renovierte mit neuen Fenstern und Fußbodenheizung. Geheizt wird mit einer 6 Jahre alten Öl-
Brennwertheizung. Die Fassadendämmung kommt als letzte Sanierungsmaßnahme erst in ein paar Jahren dran (wenn alle Fenster durchgetauscht sind).
Das Haus befindet sich im ländlichen Gebiet in Hanglage. Bei der 40m² großen Souterrainwohnung sind nur ca 4 lfm Wand am Hang in der Erde. Diese wurden vor wenigen Jahren mit Bitumenflämmbahnen abgedichtet und 10cm XPS gedämmt. Außerdem wurde eine Drainage erstellt, sie verläuft 0,5m tiefer als das Fußbodenniveau im Souterrain. Der Rest der Wohnung grenzt an Innenwände bzw. an freistehende Außenwände. Bis auf die eine einzige Wand ist es sozusagen ein Erdgeschoss.
UND NUN ZU MEINEM DILEMMA:
Während anderweitiger Sanierungsmaßnahmen , unter anderem in meiner eigentlichen Wohnung (und aus anderen Gründen) möchte ich auf das Souterrain ausweichen (für 1-2 Jahre). Leider riecht es dort etwas muffig. Die
Luftfeuchtigkeit liegt bei 60%. Ich gehe davon aus, dass in vergangenen Sommern die Feuchtigkeit höher war und der
Teppichboden Schaden genommen hat. Bisher gab es dort nur einen Einzelofen, beim langjährigen Leerstand wurde also nicht geheizt (und auch nicht gelüftet). Der
Estrich ist zweilagig, dazwischen befindet sich eine Bitumenbahn. Ich schließe aufsteigende Feuchtigkeit deshalb aus und tippe auf Kondensation während der Sommermonate am kühleren Boden.
MEIN LÖSUNGSANSATZ:
Ich habe jetzt einen Heizlüfter hineingestellt. Die Feuchtigkeit beträgt jetzt 35% bei 21°C, der leicht muffige
Geruch ist aber stärker geworden. Ich lokalisiere ihn beim Teppich. Ich würde jetzt den Teppich entfernen (oder vorher noch mit einem Waschsauger reinigen probieren?) und schauen, ob der Geruch verschwindet. Wenn ja: Wände neu streichen (Silikatfarbe) und statt dem Teppich wieder Teppich oder
Laminat. Da es nur um ein kurz- bzw. mittelfristige Lösung geht, würde ich elektrisch heizen (Anschluss an Zentralheizung wäre auch möglich, die Installation der
Rohre und Heizkörper aber vermutlich teurer, als die Stromkosten in 1-2 Jahren). Eventuell alternativ eine günstige Split-Klimaanlage. Diese könnte im Sommer relativ günstig das Souterrain etwas beheizen und entfeuchten.
Hat jemand alternative Vorschläge oder würde komplett abraten?
Schöne Grüße
Cleho