| | Zeit:
14.01.2021 19:06:04 |
Also Temperaturmäßig hat sich im Keller noch nix getan. Soll ich das nochmal einen Tag so laufen lassen? Soll ich dann erst den Keller fertig einstellen und dann im Erdgeschoss weiter machen oder wie soll ich generell vorgehen?
|
| Zeit:
14.01.2021 20:12:50 |
Hier die abgelesenen Werte.
|
| Zeit:
15.01.2021 11:04:32 |
Im Keller alle Ventile 0,5 Umdrehungen zu und dann wieder warten, die üblichen 24 h.
Es gibt hier Leute im Forum, die haben ihren Abgleich über 2 Heizsaisons gemacht und optimiert.
Ohne Geduld geht da leider gar nichts ;-)
|
| Zeit:
17.01.2021 17:53:43 |
Zitat von Texlahoma  Im Keller alle Ventile 0,5 Umdrehungen zu und dann wieder warten, die üblichen 24 h.
Es gibt hier Leute im Forum, die haben ihren Abgleich über 2 Heizsaisons gemacht und optimiert.
Ohne Geduld geht da leider gar nichts ;-) Wenn du mir mal ab und an meine Fragen beantworten würdest, wäre ich die Ruhe selbst ;) Sodele im Keller liegen wir zwischen 21,6 und 23,8 °C. Bei einem Durchfluss 0,5. Bad 0,8 Durchfluss aber 22,6°C. Verstellt wurde vor zwei Tagen. Soll ich noch weiter runter gehen?
|
| Zeit:
17.01.2021 20:02:05 |
Mit 0,5 ist die Umdrehung und nicht der Durchfluss gemeint.
|
| Zeit:
17.01.2021 20:54:47 |
Zitat von OldBo  Mit 0,5 ist die Umdrehung und nicht der Durchfluss gemeint. Ich habe die tacos 0,5 Umdrehung zugedreht. Dadurch stehen sie nun auf 0,5L/min Durchfluss.
|
| Zeit:
18.01.2021 08:34:44 |
O.k., wieder 24 h abwarten und dann Raumtemp. kontrollieren.
...und lesen -z.B. das Kochrezept- schaffste schon alleine, oder? ;-)
|
| Zeit:
18.01.2021 09:48:51 |
Zitat von Texlahoma  O.k., wieder 24 h abwarten und dann Raumtemp. kontrollieren.
...und lesen -z.B. das Kochrezept- schaffste schon alleine, oder? ;-) Wirkt es sich negativ aus wenn ich z.b folgende Durchflüsse habe? KG in Summe Durchfluss 3L/min EG in Summe Durchfluss 7l/min OG in Summe Durchfluss 13L/min Wirkt es sich negative aus wenn ich in gewissen Räumen einen Durchfluss 0,2-0,3L/min habe?
|
| Zeit:
18.01.2021 10:00:47 |
Die Durchflüsse korrelieren ohne eine Drosselung mit der Länge des jeweiligen Heizkreises und der Entfernung von der Heizungspumpe.
Wenn Du das jetzt so eingestellt hast, dass der Löwenanteil jetzt im OG durchfließt -wo es ja nicht wunschgemäß warm wurde- ist das schon mal gut.
Nachteil ist möglicherweise, dass Du dies auf Kosten eines möglichst hohen Gesamtdurchfluss erreicht hast, der für die Lebensdauer des Kompressors nicht vollkommen irrelevant ist.
Zum Verständnis: Ein Abgleich ist kein Allheilmittel, um eine nicht optimale Hydraulik zu "reparieren". Man kann damit unerwünschte Effekte durchaus erheblich abmildern, aber nicht gänzlich aus der Welt schaffen.
Basis für eine gut funktionierende Hydraulik ist eine sorgfältige Planung. Insbesondere im Hinblick auf Verlegeabstände, Heizkreislängen und Bemessung der Zuleitungsverrohrung zu den HKVs, alles vor dem Hintergrund eines möglichst hohen Gesamtdurchflusses, um den Kompressor der WP zu schonen.
|
| Zeit:
18.01.2021 10:08:38 |
Aber daran denken, dass es diese Woche wärmer werden soll.
|
| Zeit:
18.01.2021 10:17:05 |
Ja, da wird man wohl eine Pause einlegen müssen. Hilft aber auch zu bewerten, was die aktuelle Einstellung in den ÜZ wert sein wird.
|
| Zeit:
18.01.2021 20:26:31 |
Zitat von Texlahoma  Ja, da wird man wohl eine Pause einlegen müssen. Hilft aber auch zu bewerten, was die aktuelle Einstellung in den ÜZ wert sein wird. Das sind die aktuellen Daten. Ich habe nun im KG nochmal etwas runtergedreht. Also kann man bei mir schon sagen, das die Verrohrung zum OG hätte dicker sein müssen? Wenn ich das aus deinem vorletzten Post richtig verstanden habe ist das Ziel: 1. Vorlauftemperatur so gering wie möglich 2. Durchfluss auch so gering wie möglich?
|
| Zeit:
18.01.2021 20:47:08 |
Durchfluss so hoch wie möglich.
|
| Zeit:
18.01.2021 20:49:52 |
Zitat von Texlahoma  Die Durchflüsse korrelieren ohne eine Drosselung mit der Länge des jeweiligen Heizkreises und der Entfernung von der Heizungspumpe.
Wenn Du das jetzt so eingestellt hast, dass der Löwenanteil jetzt im OG durchfließt -wo es ja nicht wunschgemäß warm wurde- ist das schon mal[...] Diesen Satz verstehe ich nicht ganz. Wie meinst du das mit möglich hohen Gesamtdurchsatz? War ja nur mal ein Beispiel meinerseits. Aber in die Richtung der Verteilung wird es laufen.
|
| Zeit:
19.01.2021 10:06:57 |
In einer idealen Hydraulik haben alle Heizkreise den gleichen Durchfluss und bringen die Räume jeweils auf Wunschtemp. und zwar ohne Drosselung. Wenn Du da die Pumpe auf Vollgas stellst, bekommen alle Heizkreise gleichermaßen viel Durchfluss und Du kannst max. mit der Heizkurve runter. In der realen Welt muss man halt -wie bei Dir- Kompromisse eingehen. Du hast jetzt den Keller rel. stark gedrosselt, weil es sonst dort zu warm würde und Du mehr Durchfluss im OG benötigst. Darunter leidet aber der Gesamtdurchfluss, weil eben der Keller ziemlich gedrosselt ist.
|
| Zeit:
27.01.2021 06:24:44 |
https://abload.de/img/einstellungdurchflussookb3.png Hier die aktuellen Durchflüsse. Viel Temperaturerhöhung bekommt man im OG nicht hin. Das nervt mich schon etwas. Im EG und KG könnte man locker die Vorlauftemperatur um 1-2 Grad verringern. Ohne am Rohrsystem was zu ändern keine Chance? Eine stärkere Umwälzpumpe bringt ja auch nx oder? Scheiß HB.... :( Welche Tipps gibts eigentlich zur Einstellung des Warmwassers? Wir haben eine Frischwasserstation mit Zirkulationsleitung. Ja ich weiß.... ;) Mit der Temperatur kommen wir klar. Hat man damit Probleme mit den Legionellen? Wir duschen alle Abends nach 17 Uhr bis in der Regel 20 Uhr. Kids warden ab und zu gebadet.
|
| Zeit:
31.01.2021 10:16:14 |
So falls es noch jemand interessiert, hier die letzten Tage: Hat noch jemand eine Idee/Anmerkungen fürs Warmwasser?
|