| | Zeit:
03.09.2019 23:03:04 |
Salu,
ich warte hier auf die weiteren Beiträge nachdem ich die Einleitung gelesen habe. Kommen die noch oder finde ich die einfach nicht?
Es würde mich schon interessieren wie hoch die feinstaubbelastung durch Holzfeuerung in _Wohnräumen ist.
|
| Zeit:
03.09.2019 23:12:02 |
. Zitat: ich warte hier auf die weiteren Beiträge.... Internet Schornie, dein Auftritt hier wird dringend erwartet. Paule. 5019 .
|
| Zeit:
03.09.2019 23:49:46 |
@ Paule 5019
Bestes Bild. Bester Ton. Beste Titelmelodie. Beste Choreographie. :-))
@ neu_buerger
Kann ich momentan NICHTS dazu sagen, alle Öfen sind grad AUS.
|
| Zeit:
04.09.2019 00:13:29 |
und WO ist die Einleitung ??
|
| Zeit:
04.09.2019 07:29:39 |
|
| Zeit:
09.09.2019 19:33:53 |
|
| Zeit:
24.10.2019 14:21:17 |
Die VDI- Richtlinie 2119 unterscheidet drei Staubarten: - Grobstaub mit Korndurchmessern >10 μm - Feinstaub mit Korndurchmessern von 0,5–10 μm - Feinstaub mit Korndurchmessern unter 0,5 μm
|
| Zeit:
28.11.2020 18:59:31 |
Zitat von yurahryk  Die VDI-Richtlinie 2119 unterscheidet drei Staubarten: - Grobstaub mit Korndurchmessern >10 μm - Feinstaub mit Korndurchmessern von 0,5–10 μm - Feinstaub mit Korndurchmessern unter 0,5 μm Feinstaub entsteht durch Verbrennungsprozesse. Vor allem bei Fahrzeugen, Kraftwerken, in Öfen und Heizungen entsteht also Feinstaub. Feinstaub Partikel sind besonders gefährlich, da sich an ihre Oberfläche beispielsweise Schwermetalle anlagern können. Durch ihre Größe gelangen die Partikel dann einfach in den Körper, wo sie schwere Krankheiten auslösen können. Ultrafeinstaub kann z.B über die Lunge bis ins Blut gelangen.
|
| Zeit:
13.12.2020 00:37:54 |
Ich bin neu im Forum und habe diese Info gerade erst gesehen. Danke für die Erklärung. Lg, Stephi:) Zitat von Häuslebauerin  Zitat von yurahryk  [...] Feinstaub entsteht durch Verbrennungsprozesse. Vor allem bei Fahrzeugen, Kraftwerken, in Öfen und Heizungen entsteht also Feinstaub. Feinstaub Partikel sind besonders gefährlich, da sich an ihre Oberfläche beispielsweise Schwermetalle anlagern können. Durch ihre Größe[...] |
| Zeit:
25.01.2021 12:51:42 |
Zitat von DIY2020  Ich bin neu im Forum und habe diese Info gerade erst gesehen.
Danke für die Erklärung.
Lg, Stephi:)
Bin auch neu hier und sehr dankbar für die Erklärung :D
|
| Zeit:
25.01.2021 13:35:34 |
Feinstaub entsteht durch Verbrennungsprozesse. Vor allem bei Fahrzeugen, Kraftwerken, in Öfen und Heizungen entsteht also Feinstaub. Feinstaub Partikel sind besonders gefährlich, da sich an ihre Oberfläche beispielsweise Schwermetalle anlagern können. Durch ihre Größe[...][/quote] Im Allgemeinen Feinstaub entsteht nicht nur durch Verbrennungsprozesse. Feinstaub entsteht auch durch Mechanischen Abrieb, bei Verarbeitung, Witterung zbs. Glasfaserstaub, Asbest, Holz, Gips usw. Feinstaub bedeutet: ab einer bestimmten Partikelgröße wird Staub als Feinstaub bezeichnet. Der Staub den ich nicht mehr sehe, ist das was gefährlich werden kann.
|
| Zeit:
18.02.2021 15:25:35 |
Vielleicht auch noch ganz interessant zu dem Thema. In Deutschland gibt es ca. 11,2 Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen, also Öfen und Kamine ( Quelle: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband). Es macht also Sinn sich zumindest kurz mit dem Thema Feinstaubbelastung zu befassen. Um die Feinstaubbelastung möglichst gering zu halten, hat die Bundesregierung entsprechende Verordnung erlassen (1.BImSchV). Im Wesentlichen besteht diese aus drei Punkten: 1. Es sollte nur naturbelassenes Holz verbrannt werden 2. Veraltete Einzelraumfeuerungsanlagen sollten ausgetauscht werden 3. Offene Kamine sollten nur gelegentlich genutzt werden Von der EU ist ein 24-Stunden Grenzwert von 50 µg/m3 und einen Jahresmittelwert von 40 µg/m3 für PM10 (Partikel mit einem Durchmesser von max.10 µg) festgelegt worden. Soviel nur am Rand. Das Thema ist tatsächlich ziemlich komplex. Wen es interessiert, der findet weitere Infos auf der Seite vom Umweltbundesamt. Beste Grüße
|