| | Zeit:
23.02.2021 08:03:43 |
Moin, ich wohne in einem Pavillon Haus ca. 70 qm. mit Flachdach einem Erdgeschoss und einem Kellergeschoss. Ich würde gerne im Flur, Zentral im Haus einen Werkstattofen Installieren, damit er die gesamte Wohnfläche mit Wärme versorgen kann. Im Heizungsraum im Keller ist eine Gastherme Installiert und durch den Kamin Zug auch angeschlossen. Hier ist auch über die Kasematte und ein Gitterfenster immer für Zuluft gesorgt. An den Zug wo die Gastherme dran hängt, kann ich keinen, laut meinem Schornsteinfeger, Feuerofen mehr mit dran hängen. Mein Hauptproblem ist nun, wie ich den Schornstein für den Werkstattofen erstellen muss, und wie ich den Werkstattofen mit Externer Frischluft versorgen kann. Zum Schornstein, kann ich mit einem Rauchrohr bis unter die Decke gehen und hier den Übergang in ein Doppelwandiges Edelstahl Rohr erstellen, welches dann den Schornstein über Dach ausbildet, wir reden hier über eine Gesamtlänge, vom Ofen bis zur Decke von Max. 2 Metern. Oder muss ich mit einem Doppelwandigen Schornstein bis auf die Sohle im Keller und Quasi nen komplett neuen Schornstein Bauen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten die ich noch nicht bedacht habe? Wie mach ich das mit der Externen Zuluft für den Ofen? Kann ich die durch ne Kernbohrung aus dem Keller Ziehen, oder muss ich außen Luft nehmen? Auch hier gibt es ja dann verschiedene Lösungen mit separater Zuluft über den neuen Kamin zum Beispiel. Ich bin mal gespannt auf die Antworten die da kommen, und danke euch im voraus für eure Hilfe und Mühe. Liebe Grüße Dulski
|
| Zeit:
23.02.2021 08:20:51 |
|
| Zeit:
23.02.2021 08:38:26 |
Ja, quasi sowas. Er steht im Flur. Somit wird da nicht vor gesessen oder rein geschaut. Es geht dabei rein um die Wärme Gewinnung.
|
| Zeit:
23.02.2021 10:12:39 |
Naja, die Türen werden doch wohl geöffnet sein. Aber rustikal sieht das schon aus. Eigentlich ein "Hingucker" ;>))
|
| Zeit:
23.02.2021 10:59:06 |
Der Ofen MUSS doch gar keine Zuluft direkt aus dem Freien haben. Der wird einfach aufgestellt, angeschlossen und fertig. Selbstverständlich geht eine Schornstein-Belegung mit der Gasheizung WENN der Schornstein hierfür ausreichend ist. Das muss man dann einfach entsprechend berechnen. Wie alt ist denn Haus und Schornstein? Wurde hier ein Edelstahlrohr eingezogen oder ist der noch original? Für die Therme brauchen wir am besten die Schornsteinfeger-Messbescheinigung. Am besten über https://www.bilder-upload.eu/ als LINK hier einstellen.
|
| Zeit:
23.02.2021 12:02:33 |
Schorni, sind diese Öfen denn für die dauerhafte Beheizung zugelassen?
|
| Zeit:
23.02.2021 15:11:55 |
Hallo schau einfach mal in die BauOrdnung Deines Bundeslandes. Dort steht einiges über die Schornsteine. Oder in die Feuerungsverordnung. Dort findest Du auch einiges. Gastherme im Keller läßt von der Begrifflichkeit auf Naturzugfeuerung schliessen - daher der einwand von schorni1. Ist es aber eine Überdruckfeuerung kannst Du keinen Holzofen mehr anschliessen. ciao Pteer
|
| Zeit:
23.02.2021 15:35:53 |
In so "Bauordnungs"zeugs liest man sich schon als Fachmann wund, das ist für Laien sinnlos dort zu suchen. "Gastherme mit offenem Fenster im Keller" IST zu 99% eine atmo-Therme. Das klärt sich über die Schornsteinfeger-Messbescheinigung. ER selbst soll mal den Schornstein klären, entweder über Bauplan oder selbst nachschauen: - innerer Querschnitt - Laufende Meter ab Abgasrohranschluß Therrme bis Mündung PS: Da das ja offensichtlich ein Flachbau ist: befinden sich im waagrechten Umkreis von 15m über der Schornsteinmündung Fenster, dann gibts eh KEINEN Holzofen ! @OldBo Schorni, sind diese Öfen denn für die dauerhafte Beheizung zugelassen? JA
|
| Zeit:
23.02.2021 15:39:11 |
Und so ein Ding passt dann zur Bimsch? Da frag ich mich, warum ich für meinen Pelleter ein Rad schlagen muss.
|
| Zeit:
23.02.2021 15:57:51 |
Ja, leider, DAS frag ICH mich auch wie solche "aufgeschnittenen Öl-Fässer" DAS schaffen.
|
| Zeit:
23.02.2021 16:22:59 |
Zitat von schorni1  In so "Bauordnungs"zeugs liest man sich schon als Fachmann wund Die Formulierung "wundlesen" muss ich in meinen Wortschatz aufnehmen, danke!
|
| Zeit:
23.02.2021 16:48:32 |
Deshalb hat doch die Justitia die Augen verbunden....
|
| Zeit:
23.02.2021 16:54:55 |
Du meinst sicherlich, dass die nach Lust und Laune entscheiden ;>))
|
| Zeit:
23.02.2021 17:13:31 |
Zitat von OldBo  Schorni, sind diese Öfen denn für die dauerhafte Beheizung zugelassen? Glaubst du Zeitbrandfeuerstätten dürfen nicht dauerhaft brennen ???
|
| Zeit:
23.02.2021 17:21:53 |
Das war nur eine Fragen an einen Fachmann.
|
| Zeit:
23.02.2021 20:19:36 |
VORSICHT betrifft das Foto/Ofen von Oldbo nicht alle Öfen von Bullerjan/Bruno entsprechen eben nicht der BimschV II Die Verbrennungsluft wird über den Schnorchel an der Tür zugeführt.
|
| Zeit:
24.02.2021 00:20:58 |
Ich würde diese Dinger nicht mit "Ofen" adeln, "Holzverbrennungseinrichtung" reicht völlig.
|
| Zeit:
24.02.2021 10:24:54 |
Zitat von schorni1  Ich würde diese Dinger nicht mit "Ofen" adeln, "Holzverbrennungseinrichtung" reicht völlig. Meintest du nicht eher "Holzvernichtungsanlagen" ?? nur mal so LG jogi
|
| Zeit:
24.02.2021 11:39:48 |
Das ist wohl eher eine Einrichtung für thermisches CO2-Recycling von biophenolhaltiger Zellulose...
|
| Zeit:
24.02.2021 11:49:29 |
Zitat von Dulski  An den Zug wo die Gastherme dran hängt, kann ich keinen, laut meinem Schornsteinfeger, Feuerofen mehr mit dran hängen. Ja vielleicht oder wahrscheinlich kann man da noch was dranhängen. Aber wenn der lokale Schornsteinfeger von Gottes Gnaden da was gegen hat ... bleibt dem TE mal wieder kein anderer Weg, um sich nicht auf Dauer einen Feind zu machen.
|
| Zeit:
24.02.2021 12:32:58 |
Zitat von KleinTheta  Zitat von Dulski  [...] Ja vielleicht oder wahrscheinlich kann man da noch was dranhängen. Aber wenn der lokale Schornsteinfeger von Gottes Gnaden da was gegen hat ... bleibt dem TE mal wieder kein anderer Weg, um sich nicht auf Dauer einen Feind zu machen. Es gibt dazu klare Regeln, an die auch der zuständige Schorni gebunden ist. Ob dem hier zuständigen Schorni das passt oder nicht, ist vollkommen irrelevant.
|
| Zeit:
24.02.2021 15:06:40 |
SO ist es! Grad ER hat sich an SEINE Regeln zu halten und er ist trotz "Bevollmächtigung" kein Gott und Herrscher über alle Feuerungsanlagen , er ist nichts weiter als ein dröger "Kehrbezirks-Verwalter", der nah stupidem Schema handelt.
|
| Zeit:
24.02.2021 17:12:02 |
Zu beachten bleibt aber, selbst wenn das jetzt ein Athmo-Kessel ist und es gehen würde, der nächste Kessel wird ein Brennwerter und da geht es dann definitiv NICHT mehr. Dann kann man entweder doch noch dem Ofen was eigenes spendierne, oder man macht ein extra LAS (z.B. an Außenwand) für die Gastherme. Jetzt beides an einen Zug - auch wenn's geht - ist ne Lösung auf Zeit, nicht für Dauer.
|
| Zeit:
25.02.2021 08:38:24 |
Moin, viele Dank für eure Antworten. Das Haus ist Gebaut Anfang der 70er Jahre, der Zug hat kein Edelstahlrohr. Die Therme im Keller ist vor ca. 8 Jahren kurz vor meinem Einzug erneuert worden. Es läuft ein Plastik Abgasrohr Doppelwandig von der Therme in den Schornstein. Ich denke nicht, das die Therme mit Externer Zuluft arbeitet. Das Haus steht frei, und hat in unmittelbarer Umgebung keine anderen Häuser.
|
| Zeit:
25.02.2021 13:20:49 |
Hallo doppelwandiges Kunststoffrohr von der Therme zum Schonstein. Zitat: Ich denke nicht, das die Therme mit Externer Zuluft arbeitet. Was Du als Laie denkst muss nicht zielführend oder richtig sein. Klingt sehr nach einem LAS ( Luft-Abgas-System). Bei einem LAS wird im Ringspalt des doppelwandigem Rohres Luft aus dem Kamin abgesaugt. Im Kamin ist das Abgasrohr zentrisch. Dort wird das Abgas der Therme abgeleitet und aus dem "Spalt" zwischen Kaminwand und Abgasrohr die Frischluft über Dach angesaugt. Alleine schon die Tatsache, dass im Kamin ein brennbares Rohr ist, schliest die Verwendung des Kamines für eine Festbrennstofffeuerstätte aus. Wenn dennoch eine Festbrennstofffeuerstätte angeschlossen wird, ist eine Beschädigung des Abgasrohres unvermeidlich. Außerdem saugt die Therme dann statt Frischluft Festbrennstoffabgase an. Darauf dürfte die Therme sehr zickig reagieren.... Ergo auch temporär keine Nutzung des Kamines für eine Festbrennstofffeuerung/Holzofen. Also Möglichkeit 1: neuer Abgasweg mit Aussenluftansaugung für die Therme und Nutzung Kamin für Festbrennstoff. Oder 2: neuer Kamin für den Holzofen. Vom Aufwand her denke ich ist Version 1 günstiger. ciao Peter
|