Hallo Allerseits,
bis heute war ich mir nicht schlüssig mit welchem Material ich die KWL in der Betondecke realisieren sollte. Plastik- oder Metallstutzen/auslässe, welches Rohr, etc.
Ein Händler hat mich auf die kurzen Zehnder TVA-P Auslässe mit Montageset für Betonschalungen aufmerksam gemacht. Da wir eine Ortbetondecke bekommen kann ich diese out-of-the-box auf die Schalung montieren. Flexrohr werde ich das normale blaue nutzen, da der Händler meinte das eh alle bei der Fränkische hergestellt werden, nur teilweise in weiß für andere Hersteller 8-)
Bezüglich
Luftverteiler möchte ich ja gerne das mit den "Reduzierungen" aus dem HB+ Tool realisieren. Anstatt jedoch einen Wolf
Verteiler zu bestellen, werde ich versuchen die Wolf Drosselscheiben mit einem "einfachen" Verteiler zu nutzen. Bin gespannt ob das klappen wird...
An der Stelle einen Riesendank an
NeuDLi und
VMCDFA (Pierre) für die tolle Unterstützung über PN zu meinen Materialfragen und allem anderen!!!
Von Pierre würde ich noch gerne mit seiner Erlaubnis den letzten Stand und sein Feedback hier posten (
Danke Pierre!)
------------------------------------------------
Hallo Freunde,
Ich kehre zum ursprünglichen Thema von Dino zurück.
Kommentare zum letzten HB+ von Dino: Alle HDPE-
Rohre sind DN75 (Betonplatte).
Eltern: 1 Ventil mit 2 Leitungen.
Gesamtvolumenstrom für Nennlüftung beträgt 161 m³/h (Tag-Nacht).
Für Intensivlüftung (Boost) sollte das Volumen ca. 250 m³/h betragen (Dino's Wahl).
Ich habe vorsorglich 10 Pa Druckverlust für Zu- und
Abluft vorgesehen (Filter Abluftventile, Vorfilterung Außenluft).
Ein paar Klarstellungen zur Spalte "Reduzierung" im HB+ Tool:
Für DN75 gilt:
Wenn Reduzierung "kein" oder "63" dann ==> Keine Reduzierung/Drosselung.
Wenn Reduzierung < 63 dann muss das Reduzierstück/Drosselscheibe entsprechend in den Verteiler eingelegt werden.
Die Verteiler Brink Air Excellent (Ubbink, Wolf) oder Hybalans ... unterstützen die Reduzierung/Drosselung von Haus aus.
Ist ein Standardverteiler hierfür nutzbar?
Verteiler anderer Fabrikate sind möglich, wenn die DN75-Anbohrung (76mm innen) einen Rohranschlag (ein kleiner Flansch (kleiner Rand) in der Dicke des HDPE-Rohres) hat. Dieser Anschlag ist wichtig, um die Reduzierung zu verkeilen.
PS) der Durchmesser der Reduzierung muss auf ca. 76mm eingestellt werden!
Nach Abschluss der Installation (einschließlich aller Reduzierungen) ist es nicht erforderlich ein Anemometer zur Einmessung der einzelnen Ventile zu verwenden !
Einstellen der Ventile (Zu- und Abluft):Die Ventile dienen nicht zur Einstellung der Durchflussmenge!
Stellen Sie die KWL auf Tag-Nacht-Lautstärke ein und passen Sie die Öffnung jedes Ventils an, um Geräusche zu vermeiden und die richtige
Zuluftgeschwindigkeit zu haben (
Coanda-Effekt).
Bei hohen Drehzahlen (Boost) kann ein leichtes Ausblasgeräusch an einigen Ventilen auftreten!
Beste Grüße, Pierre
------------------------------------------------
testdinov02revu.hbcalcxHier der letzte HB+ Stand: