| | Zeit:
22.02.2021 11:46:22 |
Die Tage war ich bei einer Freundin. Wir saßen in der Küche, direkt an der Heizung. Ich weiß, das Handauflegen nix aussagt, aber wenn bei 12° Außentemperatur der Heizkörper glüht,... Sind Fragen unerläßlich. Nun ja, immer das gleiche. Betreiber hat sich nie damit beschäftigt und dreht nur Thermostatventile. Nach einer kleinen einführenden Erklärung, wie man richtig heizen könnte, saß ich mit im Boot. Nun ja, bin ja hilfsbereit. Habe mir das Handbuch mitgenommen. Mir stellen sich aber ein paar Fragen. Es sieht wohl so aus, das im Dauerbetrieb die automatische Sommer/Winterschaltung nicht aktiv ist. Ebenso nicht aktiv die Tages- Heizgrenzenautomatik, was ist das? Kann ich die Heizkurve in der Ebene Endbenutzer einstellen oder muss ich in die Fachebene? Wie kann ich einen Evtl. Raumeinfluss ausschalten? Sie meinte sie könne im Wohnzimmer etwas hängen, habe ich vergessen zu schauen. Also muss ich bei Einstellung rein witterungsgeführt auf —% stellen? Gibt es hier auch eine gedämpfte Außentemperatur? Wenn ja wie/wo kann ich die Zeitkonstante einstellen? Ist das bei der Schnellansenkung/Schnellaufheizung zu finden? Wie ist die eigentliche Schalthystherese? Derzeit heizt der Kessel auf 70° Gibt es hier so etwas wie eine Sockeltemperatur die der Kessel wegen Korrosion haben muss? |
| Zeit:
22.02.2021 12:18:37 |
"heut habe ich ein Bild für Dich"....wie bei GNTM (ich schau das nur für einen Freund!) Es sieht wohl so aus, das im Dauerbetrieb die automatische Sommer/Winterschaltung nicht aktiv ist. Was meinst Du mit "Dauerbetrieb"? Dauernd Tag-Betrieb, also ohne Tag/Nacht-Umschaltung? Die So/Wi bleibt eigentlich immer aktiv, da unabhängig. Ebenso nicht aktiv die Tages-Heizgrenzenautomatik, was ist das?Weiß ich leider nicht genau, müssen wir nachschauen. Kann ich die Heizkurve in der Ebene Endbenutzer einstellen oder muss ich in die Fachebene?Weiß ich leider nicht genau, müssen wir nachschauen. Wie kann ich einen Evtl. Raumeinfluss ausschalten? Sie meinte sie könne im Wohnzimmer etwas hängen, habe ich vergessen zu schauen. Also muss ich bei Einstellung rein witterungsgeführt auf —% stellen?Erstmal klären was für eine Fernverstellung das ist. Gibt es hier auch eine gedämpfte Außentemperatur? Wenn ja wie/wo kann ich die Zeitkonstante einstellen? Ist das bei der Schnellansenkung/Schnellaufheizung zu finden?Weiß ich leider nicht genau, müssen wir nachschauen. Wie ist die eigentliche Schalthystherese? Derzeit heizt der Kessel auf 70°Schalt- Hysterese ist an sich fix. Wenn der Kessel JETZT bei über 10 Grad außen 70 macht stimmt was nicht. WW-Anforderung? Gibt es hier so etwas wie eine Sockeltemperatur die der Kessel wegen Korrosion haben muss? Das gibt es, aber drum kümmert sich dieser Kessel selbst, das ist nicht beeinflussbar. SCHADE dass ich nicht alles aufklären konnte, "aber SCHÖN dass wir darüber gesprochen haben..."...
|
| Zeit:
22.02.2021 12:40:22 |
Zitat von Alien45  Die Tage war ich bei einer Freundin. Wir saßen in der Küche, direkt an der Heizung. Ich weiß, das Handauflegen nix aussagt, aber wenn bei 12° Außentemperatur der Heizkörper glüht,... Sind Fragen unerläßlich. Nun ja, immer das gleiche. Betreiber hat sich nie damit beschäftigt und dreht[...] Vorsicht, der Schuss kann nach hinten losgehen! Wenn die " Heißkörper " nicht mehr heiß werden, kann es mit der Freundin schnell vorbei sein ;-)) ( Gewöhnungseffekt ) Die Außentemperatur ist erst einmal unrelevant. Ausgangspunkt ist die Raumtemperatur. Scheint ja für die Bewohner ok zu sein, sonst keine " glühenden " Heizkörper. Vielleicht braucht das " Bauwerk " diese hohen Vlt. Ansonsten ist es richtig, dass fast alle Einstellungen ( Sommer/Winter und Tagesheizzeiten ) durch " Dauernd Komfortheizen " unwirksam sind ( Symbol Sonne ). Die Einstellung der Heizkurve befindet sich im Hauptmenü. Allerdings sind die günstigen Zeiten, sprich Außentemperaturen, wohl vorbei. Die Einstellungen sollten bei AT unter Null durchgeführt werden. Bei einer optimierten Heizkurve kann es nötig werden, in der Übergangszeit die Steilheit anzupassen. Die gedämpfte Heizkurve wird durch die Gebäudekonstante beeinflusst. Die Kesselhysterese wird in der ( Passwort ) gesicherten Fachmannebene eingestellt. Die untere Kesseltemperatur ist werkseitig auf 38 Grad festgelegt. Immer bedenken, das Gebäude und die Bewohner brauchen die Energie, manchmal auch 70 Vlt. Gruß Manfred
|
| Zeit:
22.02.2021 12:48:53 |
Immer bedenken, das Gebäude und die Bewohner brauchen die Energie, manchmal auch 70 Vlt.Kann aber nicht sein, bei den benannten 12 Grad AT KANNS KEINE 70 Grad benötigen. Das ist unlogisch! Was machen die dann wenns kälter wird? Frieren die dann automatisch? @Alien45 Du siehst: ohne ein Bild Deiner Freundin kommen wir nicht weiter....
|
| Zeit:
22.02.2021 12:59:29 |
@schorni, wie noch nix gelesen? Tse, tse, tse. Ich dachte du hast dich für mich schon schlau gemacht🤪 @Manfred Keine Angst, ich habe ihr die erste Impfung schon verpasst. Die zweite folgt, wenn ich vor Ort bin. Und dass das Wetter für optimale Einstellungen der Heizkurve derzeit nicht herrscht, weiß ich und sie auch. Aber die Kesseltemperatur kann man sicherlich einfach mal etwas runterbringen. Die Kesselhysterese will ich nicht verstellen. Aber da wird es doch eine Grundeinstellung für geben. Ich würde gerne einfach wissen welche. Danke, dann sind die 38° fix. Gut zu wissen für die Übergangszeit. Und was ist eine gedämpfte Heizkurve? Ich will wissen, ob die witterungsführung nach einer gedämpften Außentemperatur geht. Um dann zu schauen, wie die Zeitkonstante eingestellt ist.
|
| Zeit:
22.02.2021 12:59:37 |
Ich kann nur davon ausgehen was der TE berichtet und fotografiert hat. Ob da gerade WW bereitet wird ist unklar. Bei Kessel auf Werkseinstellung und ohne Mischer, schiebt die Heizkreispumpe das Kesselwasser auch mit 70 Grad zu den HK. Thermostatventile sind sicher vorhanden. Gruß Manfred
|
| Zeit:
22.02.2021 13:03:57 |
Zitat von schorni1  Immer bedenken, das Gebäude und die Bewohner brauchen die Energie, manchmal auch 70 Vlt.Kann aber nicht sein, bei den benannten 12 Grad AT KANNS KEINE 70 Grad benötigen. Das ist unlogisch! Was machen die dann wenns kälter wird? Frieren die dann[...] LOL Ich hatte gleich gefragt, ob gerade WW gemacht wird. Das hat sie verneint. Und 70° Vorlauf braucht es sicher nicht. @All Und gänzlich ist sie unzufrieden, wie es läuft. Und ich weiß schon, wie der Hase läuft, nur noch nicht so ganz bei diesem Kessel und seiner Regelung.
|
| Zeit:
22.02.2021 13:34:00 |
Ich hatte ja nicht viel Zeit, so hab ich mich erstmal nur HÜBSCH gemacht - für Dich. Aufschlauen wollte ich mich dann ganz gezielt - für Deine Freundin - sobald genaues klar ist und ich ein Bild von Deinen Bildern habe. Also: da kommt noch was nach...wie die Sahne zum Kuchen
|
| Zeit:
22.02.2021 19:45:45 |
Ich-kann-einfach-nicht-schlafen... Hast Du die Heizkurve schon ausgelesen? Oder liest Du immernoch "Das goldene Blatt"? So wie sich das Diagramm liest sollte für eine "90%passende-Ausgangs-Heizkurve", die so ca 40-45 / +10 , 50-55 / 0 , 60-65 / -10 macht auf 1,3 +5 Parallelanhebung eingestellt sein.
|
| Zeit:
24.02.2021 00:30:27 |
Heute ist der 24ste, in 10 Monaten ist schon Weihnachten und die Heizerei mit Praxistests geht auch langsam zuende. Meld Dich wenn Du Probleme brauchst...äääh neh...anders
|
| Zeit:
24.02.2021 13:52:14 |
Zitat von schorni1  Ich-kann-einfach-nicht-schlafen... Hast Du die Heizkurve schon ausgelesen? Oder liest Du immernoch "Das goldene Blatt"? So wie sich das Diagramm liest sollte für eine "90%passende-Ausgangs-Heizkurve", die so ca 40-45 / +10 , 50-55 / 0 , 60-65 / -10 macht auf 1,3 +5[...] Nee, war noch nicht wieder vor Ort. Muss die Tage mal schauen. Dann gibt es nochmal eine Bibel- äh Heizungsstunde für Betreiberin.
|
| Zeit:
24.02.2021 15:01:11 |
Wenn Ihr nen " Vorleser" braucht gebt Bescheid....
|