| | Zeit:
23.02.2021 11:35:39 |
Zitat von Texlahoma  Die Mennekes ist sicher nicht schlecht. Aber der Preis dafür, im Vergleich zum Mitbewerb irgendwie zu hoch? Oder was kostet diese im Handel, also nicht UVP Preis? Ich hab auf meiner Liste z.B. Easee Home. Die kostet in der nackten Basis knapp 800€. Dazu kauft man ontop das jeweilige Typ X Ladekabel für 199 - 299€. Im Invest also knapp 1000-1100€. Förderfähig.bis zu 22kW möglich (nach Zustimmung des Netzbetreibers) - im Standard auf 11kW limitiert aufgrund der Förderung. Das interessante an der Box ist, aber deren Intelligenz. Man kann definieren, wann, wie lange, mit welcher Ladestärke geladen werden soll. Gerade mit PV ne klasse Idee. D.h. wenn du bei etwas weniger PV Strom weisst, dass dir 1 oder 4kW ausreichen, dann lädst du eben mit weniger und nutzt dafür mehr PV Strom. Ich würde die Box also z.B. im Sommer "nur" auf 4kW Laden setzen, damit ich für den Rest im Haus noch genug PV Strom Reserve hätte (WP Warmwasser, Kochen, Backen, Poolpumpe.....) Ontop bietet die Wallbox wohl offene Schnittstellen für Smarthomelösungen. (Bitte noch gegenprüfen) So gibt es auch schon die ersten Stromanbieter mit Stundentarif, die die Wallbox ansteuern können. Bedeutet: Wenn nachts der Strom billig ist, kannst du vollautomatisch laden. D.h. unterschreitet der Strompreis, x Cent, wird die Ladestation aktiv. ... Da bieten sich ganz interessante Ansätze. --> Gerade im Winter, mit wenig PV Strom ist das ein interessanter Ansatz, da nochmals ein paar Cent im Stromeinkauf einzusparen... Bei Tibber hab ich gesehen, dass die Box hinterlegt ist. Wird bei anderen Anbietern wie Awattar sicherlich auch schon, oder bald integriert sein... P.S. aber vorab immer prüfen, was elektrisch bei dir in der Garage überhaupt möglich ist, oder ob man ein kabel nachrüsten kann... Mein "toller" Elektriker hat mir 5x2,5qmm für eine Starkstromdose gelegt (obwohl ich damals bereits 4qmm wollte).... Damit kann ich wohl max. 4kW sicher laden lt. VDE Vorschrift, da mehr wie 16-18A nicht empfohlen wird... Das ärgert mich... In einem solchen Fall, reicht eine einfaches Ladekabel mit Stecker und einem wählbaren Ladestärkenschalter aus... Da ist die ganze 8, 11 oder 22kW Ladestärke Illussion...
|
| Zeit:
23.02.2021 11:53:57 |
Der Preis ist relativ hoch, das ist richtig.
Ich habe aber bisher nichts vergleichbares gefunden, insbesondere, was die sinnvollen Zusatzfeatures sowie die volle Integrierbarkeit in die SMA-Technologie angeht.
Rel. kostengünstig ist z.B. die elli-Box von einem bekannten Automobilhersteller mit Stammsitz im Osten von Niedersachsen.
|
| Zeit:
23.02.2021 12:08:25 |
Habe eine Go E Charger Homefix 11kw mit OpenWB im Einsatz (SMA-WR und HomeManager). Das Laden per PV funktioniert perfekt. Hat mich 900€ gekostet (nach Abzug Förderung also 0€), ok 50€ für den Raspberry Pi.
Kann ich nur empfehlen. Die openWB hat da noch einige Spielereien. Einfach mal das Netz durchsuchen....
|
| Zeit:
23.02.2021 12:13:13 |
Der Markt ist da recht unübersichtlich... kommt natürlich immer auf die Systeme an, die man zuhause hat, hinsichtlich PV Anlage, Speicher, E-Auto, vorhandene Kabelzuleitungen.... Wenns nur um ne "billige" Ladestation geht, zum ein/ausstecken, dann gäbe es noch das hier (ebenfalls Förderfähig)... Heidelberg Wallbox Eco -> gibts ab 399€... Aber langfristig, sollte es eine Lösung sein, die Schnittstellen hat oder sogar direkte Verknüpfungsmöglichkeiten anbietet um an die Daten einer PV Anlage zu kommen, oder den aktuellen Strompreis, oder oder.... Ist es richtig, wenn man einen Starkstromanschluss umbauen möchte mit 2,5qmm Querschnitt und bisher mit 16A Absicherungen ( Schmelzsicherung). Das auch weiterhin nicht mehr wie 16A zulässig sind... Bedeutet 3x 230V x 16A =11.040Watt -> ABER laut VDE gibts Einschränkungen, wenn die Kabel in der Wand verlaufen. D.h. dort ist die Wärme ein Thema + Kabellänge. Bei uns ca. 10 Meter. Daher hat mein Bruder (Elektroniker) mir geraten, bei einer solchen Lösung bei unter 11kW zu bleiben. 4 oder 8kW (wenn das geht). Ist das korrekt?
|
| Zeit:
23.02.2021 13:13:54 |
Zitat von Mastermind1  Der Markt ist da recht unübersichtlich... kommt natürlich immer auf die Systeme an, die man zuhause hat, hinsichtlich PV Anlage, Speicher, E-Auto, vorhandene Kabelzuleitungen....
Wenns nur um ne "billige" Ladestation geht, zum ein/ausstecken, dann gäbe es noch das hier (ebenfalls[...] Mein Favorit ist aktuell die Keba P30. Ist vielleicht auch für dich mal einen Blick wert?
|
| Zeit:
23.02.2021 13:47:46 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von Mastermind1  [...] Mein Favorit ist aktuell die Keba P30. Ist vielleicht auch für dich mal einen Blick wert? Preislich fair.... aber technologisch ein wenig "stehengeblieben". Intelligente Schaltung kann nur über "externem potentialfreien Kontakt" freigeschaltet werden... Zum USB Anschluss ist leider nichts weiter genannt - für was dieser da ist... Vermutlich nur für Firmwareupdates... aber vielleicht gibts da mehr Infos zu... Eine Smarte Ansteuerung über Freie API Schnittstellen sehe ich als Mindeststandard an. Wer weiss was in 2, 5, 8 und weiteren Jahren noch so kommt.... Da wäre mir das zu "altmodisch"... Datenblatt P30P.S. REVIDIERE.... im Handbuch ist auf einmal ein Netzwerkanschluss vorhanden... Müsste eigentlich auch ins Datenblatt eingetragen werden? ;-) das schreckt sonst schnell ab...
|
| Zeit:
23.02.2021 14:23:50 |
in meinem Angebot ist eine EV Box mit smart charching vorgesehen. Ich denke, das passt. Große Aufwahl hat man ja eh zur Zeit nicht, da muss man nehmen, was man bekommt... :-)
|
| Zeit:
23.02.2021 15:09:47 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von MichaelKo  [...] Preislich fair.... aber technologisch ein wenig "stehengeblieben". Intelligente Schaltung kann nur über "externem potentialfreien Kontakt" freigeschaltet werden... Zum USB Anschluss ist leider nichts weiter genannt - für was dieser da ist... Vermutlich nur für[...] Das Ding hat Rj45, modbus tcp,... Etliche Features um es eben smart anzusteuern. Die dip Schalter sind nur dafür da um die maximale Leistung zu beschränken.
|
| Zeit:
23.02.2021 18:11:59 |
Mein Haus ist ja neu gebaut. Ich hab glaube 6mm² zu liegen? Auf jeden Fall fertig im Sicherungskasten mit 32A angeschlossen und abgesichert.
Mod Bus hab ich auch drin vom Solar Edge. Oder halt per pot.freien schaltkontakt.
Eine dauerhafte 11kw Begrenzung hol ich nicht. Ja, das Modell für 2200€ ist schon sportlich. Ich wollte, dass mir die KFW alles bezahlt. Weil mehr als die Kabel anschliessen müsste ich nicht machen lassen.
|
| Zeit:
23.02.2021 22:09:53 |
Es kommt drauf an was man vor hat. Um mit geringer Last über Nacht ein Fahrzeug zu laden reichen 6 qmm immer. Die geringeren Leitungsverluste bei größeren Querschnitten sind je nach Ladeleistung und Kabellänge nicht zu unterschätzen! Bei 22 kW Ladung kann sich der Mehrpreis für ein ordentliches Erdkabel schnell rechnen. Wie man eine Wallbox richtig absichert hängt in erster Linie von der Ausstattung der Wallbox ab.
|
| Zeit:
23.02.2021 22:35:32 |
Bezüglich WR Auslegung ist das schon etwas kniffelig. Solar Edge wäre mit Sicherheit eine gute Lösung. Ist die Frage mit welchen Mehrkosten zu rechnen ist. Ich bin aber nur ungern über rund 30Jahre an einen Hersteller gebunden. Ich persönlich mag es lieber kompatibel simpel und systemoffen. Es würde beispielsweise auch ein SMA STP 15000TL-30 funktionieren. Ist zwar etwas zu groß, aber die Anbindung der Gaube über Polystring in der Konfiguration 1x6 + 1x6 ist sowohl bei kleineren SMA als auch bei den kleineren Fronius über der Spec. Kostal passt bei genauer Betrachtung wegen der Spannungen nicht. Passen wirklich 2x6 Module auf die Gaube? Sieht sehr eng aus.
|
| Zeit:
23.02.2021 22:58:13 |
Zitat von Hausbau2020  Es kommt drauf an was man vor hat. Um mit geringer Last über Nacht ein Fahrzeug zu laden reichen 6 qmm immer. Die geringeren Leitungsverluste bei größeren Querschnitten sind je nach Ladeleistung und Kabellänge nicht zu unterschätzen! Bei 22 kW Ladung kann sich der Mehrpreis für ein ordentliches[...] Ich seh da einen kritischen Punkt. Du musst Energie in den Akku bekommen. Und das wird sicherlich nicht weniger. Mit mehr Reichweite muss auch mehr Energie gespeichert werden. Dafür dann 2 Tage laden bringt auch nichts. Das Kabel verlegt man einmal. Ich habe schon gut Geld dafür gelassen. Ich hab 32A Absicherung für 25m. Bin nicht sicher, aber 6mm²… das müsste reichen...
|
| Zeit:
23.02.2021 23:08:45 |
Bin bei 1180€/kWp mit SE 12.5K + LOs. Es wird auf jeden Fall eine enge Kiste in oberster Reihe auf dem Giebeldach. Die Solateure sind zwar skeptisch, aber mein Metier sind eigentlich Mikrometer, deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass mein selbst gezeichnetes 3D Modell auf den Zentimeter genau passt. Wir werden (es hoffentlich bald) sehen. :)
|
| Zeit:
23.02.2021 23:09:02 |
Zitat von SebDob 
Hast du eine Übersicht zur Thematik?
Ich suche eigentlich eine Wallbox, erstmal 11kw, aber mit Option auf 22kw (wegen aktueller Förderung), die möglichst clever mit der Solar Edge Geschichte kommunizieren kann...
Irgend eine Messeinrichtung, die um die Kabel[...]
Also ich lade mit der openWB, genau genommen sogar mit zwei davon. Zusätzlich steuere ich noch einen Go-e. Also drei Ladepunkte in Summe. Aus meiner Sicht ist diese mit keiner anderen Wallbox vergleichbar. Einfach mal selbst auf der Feature Liste nachsehen. Für mich ausschlaggebend die wichtigsten: - Tolle Visualisierung - kann mit mit den meisten Wechselrichtern direkt über Ethernet kommunizieren und somit auch auf die Daten des am Einspeisepunkt verbauten Smartmeters zugreifen (bei SMA mit dem SHM). Daher meist keine zusätzliches Messequipment erforderlich. - Es ist extrem was die Community Monat für Monat an Funktionalitäten implementiert - Grandioser Support, Reaktionszeit <24h - Modular einfach aufgebaut - Die einzige mir bekannte Wallbox die aus Fahrzeugen (unterstützte Fahrzeuge werden ständig erweitert) über Internet den SOC auslesen kann und dann bis xx% laden - Kann bei flexiblen Tarifen die Ladung starten wenn der Preis niedrig ist. - Das Topmodell hat Phasenumschaltung. Ladestrom regelbar von 1,3-11 bzw. 22kW (hat sonst nur Zappi, SMA und ?) - Jede Wallbox kann per Fernwartung von 11kW auf 22kW freigeschaltet werden (geeignete Installation vonausgesetzt) - Der Sparfuchs und Bastler kauft sich einen Raspi für 40Euro und kann damit viele steuerbare Ladeboxen nutzen. Ich finde aber die Jungs machen so einen guten Job, dass man auch die Hardware dort kaufen sollte (welche das Ganze finanziert) - Steuert bis zu acht Ladepunkte - Steuerbar vom Handy /Tablet über den Browser - Update einfach per Klick durchführbar. Es geht auch ein Downgrade, falls nötig. Einstellungen bleiben erhalten. Und wegen der expliziten Frage, SolarEdge kann die openWB auch. Aber jetzt wieder zurück zum Thema.
|
| Zeit:
24.02.2021 06:17:44 |
Zitat von SebDob  Zitat von Hausbau2020  [...] Ich seh da einen kritischen Punkt. Du musst Energie in den Akku bekommen. Und das wird sicherlich nicht weniger. Mit mehr Reichweite muss auch mehr Energie gespeichert werden. Dafür dann 2 Tage laden bringt auch nichts. Das Kabel verlegt man einmal. Ich habe schon gut[...] Ich habe gleich 16 qmm verlegt. Es wäre technisch betrachtet ausreichend mit 6 qmm wollte ich sagen. Du hast bei einer 3,6 kW oder 7,2 kW Ladung sehr viel weniger Verluste und der Akku dankt es dir auch. Bei 6 qmm mit 32A verliert man auf 10 Meter bereits ca. 100W. Das wird schon ordentlich warm. Mit 16 qmm sind es weit weniger als die Hälfte. Ich würde auch aus Sicht der Zukunftsfähigkeit immer das 16er nehmen. Eventuell möchte man ja auch mal 2 Auto laden. Übrigens hier jede Wallbox einzeln abgesichert, weil sonst bei einem Ladeabbruch die 2. Wallbox gleich mit aus ist und beide Fahrzeuge eventuell leer da stehen.
|