| | Zeit:
09.01.2002 21:53:48 |
Ich habe alle Beiträge in diesem Forum mit Aufmerksamkeit gelesen!
Nun mein Problem. Wir haben 1998 4 Häuser Baujahr rund 1902 saniert. Nun tritt Schimmel im Schlafzimmer und im Wohnzimmer auf. Was ratet Ihr mir.
MfG H. Förster |
Verfasser: Martin Pechinger | Zeit:
10.01.2002 14:05:33 |
Höchstwahrscheinlich handelt es sich hier um eine Generalsanierung, bei der auch neue Fenster eingebaut wurden. Dadurch treten zwei Probleme auf: 1. Die alten Fenster waren undicht, wodurch ein ständiger Luftwechsel (und Wärmeverlust) stattfand. Die neuen (dichten) Fenster erfordern eine Änderung der Lüftungs-Gewohnheiten der Bewohner: Drei- bis viermal am Tag "Stoßlüften", d.H. alle Fenster für ca. drei Minuten aufreißen, sodaß die warme, feuchte Luft im Raum durch kalte, trockene Außenluft ersetzt wird. (Ist den Leuten leider meistens schwer beizubringen) 2. Das neue Fenster hat u.U. einen höheren k-Wert als der ungünstigste Punkt im Raum, also die Raum-Ecke. Das heißt, das Fenster ist nicht mehr der kälteste Punkt im Raum, die Kondensation der Raumluftfeuchte findet vermehrt in den Ecken statt. Auch hier hilft nur Austausch der feuchten Luft gegen trockene. Außerdem sollte der bereits entstandene Schimmel mit einer Spezial-Lösung (Farbenfachhandel) behandelt werden, "abflämmen" mit der Lötlampe hilft nicht, da die Schimmelpilze einige Millimeter unter den Putz reichen. Eine Aussage über Luftbefeuchter in solchen Räumen erübrigt sich, glaube ich.
|
| Zeit:
10.01.2002 20:51:25 |
Hallo,
Zu diesem Thema gibt es einige Diskussionsrunden, wie z.B. http://dach-info.com/diskuss/index.htm http://www.bau.de/forum/dach/
Viel Erfolg |
| Zeit:
11.01.2002 23:08:09 |
Hallo Herr Förster Zu dem Vorschreiber kann man noch ergänzend sagen , das man die Wärmebrücken in Angriff nehmen muß . Ansonsten wird man nicht froh mit Schimmel in Ecken . m.f.G Helmut
|
| Zeit:
13.01.2002 16:48:10 |
Hallo Herr Förster, wir empfehlen den Einbau von einem AirCom Lüftungs- Radiator für den Anschluß an die Zentralheizung, mit Wärmerückgewinnung. Für den Zu-und Abluftkanal brauchen Sie nur zwei kleine Maueröffnungen. Ideal für Neubau und Sanierung. Mfg.H.Rank
|
| Zeit:
14.01.2002 18:19:35 |
Hallo Helmut, seit wann hat eine Wand Wärmebrücken und wo sollen die sein? Sag mir bitte jetzt nicht an den Fenstern! H.Förster
|
| Zeit:
14.01.2002 18:21:43 |
Hallo Herr Rank,
welche Firma vertreibt solche Anlagen?
|
| Zeit:
14.01.2002 20:28:26 |
Air Com Lüftungs Radiator zu Finden unter Dianorm.de
|
| Zeit:
14.01.2002 21:40:40 |
Hallo Herr Förster
Zum Beispiel Wohnzimmer über schönem altem Gewölbekeller oder unbeheizte Kellerräume die man dann halt nicht gedämmt hat oder solch ähnliche Sachen (reine Kostengründe oder bauphysikalisch nicht notwendig versteht sich)
m.f.G Helmut
|
| Zeit:
15.01.2002 08:27:03 |
Sehr geehrter Herr Förster, der AirCom Lüftungsradiator wird von der Fa. Olsberg Hermann Everken GmbH Hüttenstr. 38, 59939 Olsberg vertrieben. Bis zu 70% Wärmerückgewinnung aus der Abluft. www.Olsberg.com MfG Rank
|
| Zeit:
16.01.2002 20:12:06 |
Hallo Helmut,
es kommt mir vor als wärst du dagewesen? Bitte schicke mir eine Zeichnung, daß ich weis wie es richtig gemacht wird. Das Haus ist unter der Kellerdecke komplett gesperrt gegen aufsteigende Nässe.
Danke Heiko
|
| Zeit:
17.01.2002 00:48:51 |
Mit dem Lüftungsradiator ist keine schlechte Idee , aber die Ursache ist ja noch nicht behoben . Was sind das für Außenwände und wie sind sie gedämmt (Dämmputz etc ?) ?
|
| Zeit:
17.01.2002 09:47:51 |
das ist sicher ein problem von zu hoher luftfeuchtigkeit und zu dichten fenstern. meist werden trotz sanierung auch bauliche mängel wie "kältebrücken" nicht beachtet. ein regelmäßiger luftwechsel ist unbedingt erforderlich, um die relative luftfeuchtigkeit in grenzen zu halten > mehrere lüftungsintervalle pro tag bedeuten enregie beim fenster rausschmeissen; besser wäre bei solchen projekten in der planungsfase über den einsatz von sog. "kontrollierten wohnraumlüftungsanlagen" nachzudenken (= kontrollierte wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung > energie sparen sollte immer noch hohe priorität haben, oder ?) schimmelpilze stellen außerdem noch ein hygieneproblem dar, die bei manchen krankheiten ein zusätzliches risiko darstellen.
mfg. A.Brandl |
| Zeit:
17.01.2002 19:38:01 |
OK Frage 1 Es handelt sich um ein Stadthaus in Reihenbauweise. Außenwände rund 50 cm Stein und einfach nur geputzt. Wärmedämmung ist wegen der Fassade nicht möglich. Frage 2 Ich bin mir nicht sicher ob Herr Ing.A.Brandl ein Stadthaus besitzt, wo 5 Mieter wohnen. Weiterhin bin Ich mir nicht sicher ob er je ein solches Haus aus eigener Kraft (finanzielle Mittel) hätte sanieren können. Ich weis nur welche Monatliche Tilgung ich zahlen muß und die ist nicht unerheblich! Eine Wohnraumlüftung ist zwar praktisch und sinnvoll doch haben Sie eine? H.Förster
|
| Zeit:
17.01.2002 19:57:14 |
Hallo Herr Förster , Bevor sie über Neuanschaffungen nachdenken , kann ich Ihnen nur raten die Ursache zu bearbeiten . Wärmebrücken treten in erster Linie an den Schwachstellen der Gebäudehülle auf , gerade bei einem Altbauprojekt sind diese "Problemzonen" schwehr zu erfassen . Selbst mitten in einer Wand können Wärmebrücken auftauchen , Grund dafür können verschiedene Ursachen sein . U.a. auch eine gering defekte Außen Fassade . Um genauer auf Ihr Problem ein zu gehen müsste ich mir ein genaueres Bild vor Ort machen . PS.: Ist dieses Problem bei allen 4 Häusern ?
|
| Zeit:
18.01.2002 19:33:27 |
Danke für Ihren Beitrag! Sollten Sie in der Nähe sein. so können Sie mich immer erreichen unter 01723767901. Das Problem tritt nur bei einem Haus auf. Leider muß ich den Termin mit den Mietern abstimmen, die in der Wohnung zur Zeit sind.
Ich würde mich über einen kostengünstigen Besuch freuen.
MfG H.Förster
|
| Zeit:
20.01.2002 16:24:04 |
Hallo Herr Förster ,
Was heißt in der Nähe , welche Stadt sollte ich anfahren ?
|
| Zeit:
06.02.2002 17:58:04 |
Ich habe sehr oft beruflich mit diesen Problemen zu tun. Ich empfehle das Buch " Schimmelpilz in Wohnräumen- was tun?"ISBN 3-927656-06-2. Hier ist alles sehr gut erklärt zun Thema KÄLTEBRÜCKEN ( Wärmebrücken gibt es nicht!), incl. sehr sinnvolle Lösungsvorschläge!!! Viel Erfolg!
|
| Zeit:
06.02.2002 20:41:27 |
Hallo Herr Stähle,
danke für Ihre Info das buch habe ich gleich bestellt. Leider benötige Ich jetzt noch ein Buch wie ich das Verhalten meinen Mietern beibringen soll. Hätten sie da auch einen Tipp für mich?
|