Hallo zusammen,
in einem früheren Thread wurde mir bereits viel bei der Auslegung und Umsetzung meines RGKs geholfen. Für Details hier der Link zum RGK Thread:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/223793/RGK-moeglich-? Vielen Dank dafür. Aktuell stehen bei mir noch die letzten Absprachen mit dem Heizi an. Ich habe dazu noch 3 offene Fragen. Da es aber nun nicht mehr um den RGK sondern die FHB Auslegung geht, habe ich mich dazu entschieden einen neuen Thread zu eröffnen.
Die relevanten Daten:
-300 qm beheizte Fläche per FBH
-Kfw55 (aktuell im Gespräch ein nachträglicher Schwenk auf KFW40+)
-SWWP mit RGK
-ERR nur realisiert, soll aber nicht genutzt werden.
1. für die erhöhte
Temperatur im Bad möchte ich im Eltern- und Kinderbad je eine Wand zur Hausaussenseite (1x 8qm, 1x 4qm) mit einer zusätzlichen
Wandheizung ausstatten lassen und diese mit dem gleichen Kreis von der FBH im jeweiligen Bad direkt verbinden, damit die Kreislänge nicht zu kurz wird.
-> FBH ist 17er, Wand hat er als 14er angeboten, damit der Aufbau nicht zu dick wird.
Macht es Sinn die 14er an die 17er zu koppeln oder sollte die Wand besser gleich mit 17er ausgeführt werden?
Zur Verbindung von Wand und Boden meinte der Heizi, dass der Wandkreislauf mit 14er durch den geringeren Durchmesser auch einzeln ausgeführt werden kann, da das
Wasser dort ja schneller fließt. Ich denke mir aber, dass der Volumenstrom dadurch noch geringer und daher suboptimal ist.
Der Heizi hat die beiden Wandheizungen mit gesamt 1500€ angegeben. Ist das nicht etwas viel für die 12 qm?
2. Ich möchte gerne, dass der Heizi die FBH auf 30/27 auslegt, da das hier immer wieder empfohlen wird. Woher weiß ich eigentlich welche VL/RL für mein Haus optimal ist? Jedenfalls meinte er, dass sein Auslegungsprogramm dann kein Ergebnis bzw. Fehler liefern wird, da die Rohrabstände zu gering werden. Er würde die FBH daher standardmäßig auslegen und ich soll die Stellventile über die Zeit so justieren, dass man 30/27 Fahren kann. Er legt die
Rohre aber eh standardmäßig relativ eng.
3. Ich möchte grundsätzlich auf das Prinzip ERR verzichten, werde aber einen Heizungsaktor per KNX einbinden, um bei Bedarf doch mal z.B. das Kosmetikstudio der Frau anzupassen. Der Heizi hat leider nur stromlos geschlossene Ventile, die man zwar manuell ganz öffnen kann und somit fix stromlos sind. Wenn man dann allerdings doch regeln möchte, muss man am
Verteiler wieder manuell umstellen. Könnt ihr hier Ventile empfehlen oder eine entsprechende Lösung empfehlen?
Viele Grüße,
Wavey