| | Zeit:
11.12.2020 17:16:42 |
Hallo zusammen, unser Nachbar hat sich über dieses Forum informiert, wie er seine Heizungsanlage besser einstellen kann, daraufhin haben wir uns entschieden auch mal über dieses Forum Hilfe einzuholen, da man ihm so super weitergeholfen hatte :-) Vielleicht seht ihr ja auch noch Verbesserungspotential bei unserer Heizung. Zu uns: Wir wohnen in einem Einfamilienhaus, mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern. Wir sind im März 17 eingezogen. Das Haus hat zwei Vollgeschosse mit je 82,3 qm und ein Kellergeschoss mit 82,3 qm. Gebaut haben wir aus Ziegel, mit einer Wandstärke von 42,5 cm, ohne Isolierung. Als Heizung haben wir eine Alpha Innotec Luft-Wärmepumpe LWD als Außenaufstell-Gerät (Datenblatt anbei) und einen Wassergeführten Ofen von Wodke Serie Momo Water+ (Datenblatt anbei). Dazu haben wir einen Multispeicher von ait mit 830 L Wir haben keine Solaranlage und auch keine Photovoltaikanlage. Alle ERR´s sind auf max. WW Zirkulation haben wir je 1 Stunde Morgens und Abends. Der Durchfluss unserer Heizkreisverteiler beläuft sich auf 930L/h Ein Abgleich durch den Installateur gab es nicht. Unser Ziel wäre, dass die Wärmepumpe so effektiv wie nur möglich arbeitet und die Kombination mit dem Ofen einwandfrei passt (Hatten bisher das Gefühl, dass der Ofen und die Wärmepumpe nicht so wirklich miteinander harmonieren.) Anbei haben wir mal die DTA gepackt (Ofen wurde seit ca. 6 Tagen nicht mehr beheizt) Würden uns über eure Hilfe sehr freuen :-) Vielen lieben Dank. LG Heike DTAhttps://www.dropbox.com/s/zsmb1hkjn0mk4j5/Produktdatenblatt_Kaminoefen_Sammel_20180208_mit_Deckblatt.pdf?dl=0 https://www.dropbox.com/s/ewz6s40j28iantc/alpha_6Seiter_LWDV_LWD_DE_web.pdf?dl=0
|
| Zeit:
11.12.2020 17:20:34 |
Bitte noch das Csv einstellen
Ich glaube du bist schon ziemlich gut aufgestellt mit 13 Verdichter Starts in 2 Tagen. Mal schauen was noch geht
|
| Zeit:
11.12.2020 17:25:32 |
https://www.dropbox.com/s/6je2dw85ugop4cv/201211_1430_Text_D.csv?dl=0
hoffe man kann die Dateien öffnen. Arbeite das erste mal mit Dropbox.
|
| Zeit:
12.12.2020 01:01:01 |
Hysterese HR : 6 ( kann das sein ? So hoch ? ) Hysterese WW: würde ich auf 7 stellen
|
| Zeit:
12.12.2020 15:02:01 |
Hysterese HE ab Werk 2K warum bei dir 6K? 2K ist schon ok, wird gegebenenfalls eher niedriger. Hysterese WW statt den 2K auf 6K einstellen
|
| Zeit:
12.12.2020 17:40:58 |
Danke für die Info. Haben gerade die Hysterese geändert. Würden morgen nochmal eine DTA einstellen zum drüber schauen. Wäre es ok wenn wir den Ofen heute einheizen? Dann kann man vll in der DTA sehen wie Ofen und Pumpe miteinander funktionieren ? Und dann haben wir noch ein Problem mit den fließgeräuschen der Fußboden Heizung im OG. Was können wir hier tun? (Achso, hatte noch vergessen zu sagen, das wir im Bad OG auch einen Badheizkörper haben, falls das wichtig ist.) Und noch was, das Bad hat 12,7 qm und es wird i.wie nicht wärmer wie 20,5 Grad (Badheizkörper und FBH sind auf 2 L aufgedreht) - sonst passen die Temperaturen im Haus. Danke schon mal. Lieben Gruß und schönen Abend.
|
| Zeit:
12.12.2020 19:22:59 |
Badheizkörper und Fußbodenheizung passen nicht zusammen. Und schon gar nicht auf 2 L wenn auf 0,5L aber am besten wie ich auf elektrisch umgerüstet.
|
| Zeit:
12.12.2020 19:34:50 |
Der Baheizkörper hat in der Regel mit der Vorlauftemp. der Fbh eh keinen großen Nutzen. Also wie Jebro schon geschrieben hat besser herunter drehen und der Fbh mehr Durchfluss geben. Bad ist halt leider Standard, das mit dem wenig verlegten Rohr und hohen Temperatur Anspruch nicht zusammen passt. Kannst schon mal den Momo anwerfen, bin dann auf das Dta gespannt
|
| Zeit:
13.12.2020 09:05:45 |
Guten Morgen und einen schönen 3. Advent :)
hier der Link für die DTA https://www.dropbox.com/s/6knblcgyv2qk79a/201213_0954_Text_D.csv?dl=0
Haben den Ofen gestern Abend einmal eingeheizt und heute Morgen.
Ich weiß nicht ob ihr das in der DTA einsehen könnte, aber heute Morgen ist während des einheizenz für ein paar Minuten die Wärmepumpe auf "Schaltspielsperre" gegangen. Könnt ihr mir sagen was das ist?
Danke schon mal und liebe Grüße, Heike
|
| Zeit:
13.12.2020 09:09:18 |
Guten Morgen wünsche euch einen schönen 3. Advent.
Stimmt der Druck ? So zwischen 1,5 und 1,7 ?
|
| Zeit:
13.12.2020 09:13:10 |
Leider sind wir im Thema Heizung totale Laien. Welchen Druck meinst du? Und wo bzw. auf was müsste ich den umstellen? Lieben Gruß
|
| Zeit:
13.12.2020 09:19:06 |
Es wird ja an einer Stelle Wasser aufgefüllt. Ein Manometer befindet sich irgendwo. Und man sagt ca. 1,5 Wasserdruck 0,5 Bar pro Stockwerk also wenn die Heizung im Keller steht 1,5 Bar. https://youtu.be/prbAruWwyCc
|
| Zeit:
13.12.2020 10:12:28 |
https://www.dropbox.com/s/72eq8n0fx28gmzf/IMG-20201213-WA0015.jpg?dl=0 haben mal in die Dropbox ein Bild vom Manometer rein. wenn ichs richtig ablese, haben wir hier ca. 2,1. Wird ja dann viel zu viel sein oder geht das noch als in Ordnung durch? LG
|
| Zeit:
13.12.2020 10:52:12 |
Wenn die Heizung im Keller steht passt das
|
| Zeit:
13.12.2020 11:57:13 |
Ah super. Steht im Keller :) Was sagt ihr zur DTA in der man jetzt Ofen und Pumpe in Kombination seht? Und was ist diese Sperre gewesen bei der Pumpe? Danke LG
|
| Zeit:
14.12.2020 14:23:12 |
Zitat von HeikeB  Was sagt ihr zur DTA in der man jetzt Ofen und Pumpe in Kombination seht? du hast noch kein solches DTA verlinkt... Das Erste von vor 3 Tagen ist schon sehr fragwürdig. Da läuft Einiges schief. Dein alles entscheidender Regelfühler TRLext macht volgelwilde Sachen. Kannst du den mal lokalisieren und mit Fotos dokumentieren, wo genau der am MFS platziert ist. Die ganze Anschlussverrohrung wäre von Interesse. Die Einstellung mit 6K Hysterese habe ich noch nie zuvor gesehen. Am MFS sind max 1,5K notwendig, wenn der Fühler richtig sitzt und die Anschlüsse gemäß Plan installiert wurden. Wenn deine WP nicht nach dem Warmwassertakt automatisch heizen würde, dann wäre es sehr "wechselhaft" bei dir.
|
| Zeit:
14.12.2020 17:12:53 |
Hallo Rastelli, danke für deine Antwort. LinkbezeichnungDTA und Bilder HeizraumHier die Bilder vom Heizraum und die DTA von heute. Kannst du das öffnen? Habe alles gemacht, wie auf Dropbox erklärt. Hoffe es funktioniert. Bitte nicht wundern, das alles isoliert ist, aber das passiert, wenn man die Frau isolieren lässt :-D Hysterse haben wir nun eingestellt auf 2 bei Heizung und WW auf 6. Danke schon mal für deine Hilfe. LG Heike
|
| Zeit:
14.12.2020 19:09:09 |
Ich kann leider keine Bilder sehen
Probiere mal https://www.google.de/search?q=picr+bilder+hochladen&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari
|
| Zeit:
14.12.2020 19:24:49 |
|
| Zeit:
14.12.2020 23:57:31 |
Wahnsinn, sieht aus wie im Kraftwerk bei dir. Könnte man nicht glauben, dass hier nur ein EFH beheizt werden soll. Das Ganze bekommt schon langsam ein Bild. Die ersten Änderungen zeigen Wirkung, aber: Die Spreizung zwischen WP und MFS ist zu klein, der Volumenstrom viel zu hoch. Reduziere die Spannung Effp. Nom. (von 9,5) auf 6,5V. Der Volumenstrom zwischen MFS und FBH ist zu gering. Die "HK1" zeigt 0,8 an, vermutlich m³/h. Die brauchen wir für annähernd ausgeglichene Verhältnisse in etwa das Doppelte! Einerseits die Drosselung der Einzelheizkreise an den Heizkreisverteilern lockern, zum Anderen die Pumpeneinstellung entsprechend erhöhen. Deine Durchflussmengenmesser sind etwas "tricky" zum Einstellen. Die haben eine Sicherung gegen "unbeabsichtigtes" Verstellen eingebaut. Oftmals denkt man nur, man hat voll aufgedreht, dabei ist das Ventil noch halb zu. Etwa 1,5m³/h sollte die UWP für den Anfang an der Mischergruppe am Ende des Tages anzeigen
|
| Zeit:
15.12.2020 14:53:31 |
Hallo Rastelli, ja, sieht wild aus bei uns :P Habe die Spannung auf 6,5 reduziert. die Durchflussmengen an den FBH Verteiern habe ich erhöht. Die Pumpe ist auch jetzt schon auf 1,0 gestiegen. Mal sehen ob sie noch weiter steigt, sonst muss ich noch höher aufdrehen. Jetzt wirds langsam ziemlich heiß im Haus ;-) Sollten wir dann am besten den "Fußpunkt" runter regeln oder? Sind jetzt in der Heizkurve Mischkreis 1 auf 35 und 27 Grad. Wann macht es Sinn nochmal eine DTA hochzuladen? Erstmal etwas abwarten, bis die Änderungen sichtbar sind? Danke dir und liebe Grüße, Heike
|
| Zeit:
15.12.2020 15:23:27 |
Zitat von HeikeB  Die Pumpe ist auch jetzt schon auf 1,0 gestiegen. Mal sehen ob sie noch weiter steigt, sonst muss ich noch höher aufdrehen. [...] das ist ein Zeichen dafür, dass deine Heizkreise zu sehr gedrosselt sind. Die Pumpe strengt sich mächtig an und zieht auch ordentlich Strom, dennoch kommt keine vernünftige Durchflussmenge zusammen. Das ist Fehler Nummer 1: totgedrosselte Hydraulik. Die Wärme transportierst du nicht nur mit hoher Vorlauftemperatur, sondern auch mit dem Volumenstrom. Mehr Volumenstrom ist - bis zu einem gewissen Grad - günstiger zu haben als höhere Vorlauftemperaturen. Sie zu, dass du v.a. in den Aufenthaltsräumen mindestens auf 1,5l kommst. Große Zimmer, lange Heizkreise, Wohnzimmer und Bad auch gerne mehr. Nur dort aktiv runterdrosseln, wo wissentlich kurze Kreise <30m verlegt sind. Im Idealfall steigt der Durchsatz an der Pumpe automatisch auf bis zu 1,5m³/h, ohne dass an der Pumpe etwas eingestellt werden muss. Zitat von HeikeB  Jetzt wirds langsam ziemlich heiß im Haus ;-) Sollten wir dann am besten den "Fußpunkt" runter regeln oder? Sind jetzt in der Heizkurve Mischkreis 1 auf 35 und 27 Grad.[...] Die Mischkreiskurve ist nicht dazu da, die Temperatur im Haus zu regeln. Dazu ist die Heizkurve Heizung zuständig. Die steht auf 27/22. Gerne kannst du davon nach unten hin abweichen und z.B. 26/21,5 versuchen. Zitat von HeikeB  Wann macht es Sinn nochmal eine DTA hochzuladen?[...] das macht immer Sinn. :-) Die Logfiles sind das Sprachrohr der Wp und erzählen mir jedes Mal sehr viel über den Istzustand und noch mögliche Potentiale.
|
| Zeit:
15.12.2020 17:00:34 |
Ohne Logfiles gesehen zu haben, würde ich das System entzerren. Der Puffer ist ein muss wegen des Ofens, aber die WP muss und soll nicht in den Puffer fahren, sondern direkt in die Heizungsstränge. Der Puffer benötigt weiterhin einen Mischer Richtung Heizung wegen der brutal hohen möglichen Speichertemps. Und die WP springt dann nur an und versorgt die Heizung, wenn die Pufferemp. kleiner ist als die VL-Solltemp. Quasi eine weitere Dreiwege-Schaltung. Einmal Pufferheizung oder WP-Heizung, zum zweiten Puffer-Heizbetrieb für WW (wenn Puffertemp. z.B. > 50°C) oder WP-Heizbetrieb WW. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
|
| Zeit:
15.12.2020 19:56:54 |
Hallo zusammen, danke für eure Mails. Hier nochmal eine neue DTA. LinkbezeichnungHaben die Heizkreise noch weiter aufgedreht. Im Keller alle auf 1. EG alle auf 1,5 und OG alle auf 1,5 außer Bad, dass ist auf 2. Die Pumpe zeigt nun 1,4 m³ an. Die Temperatur bei der Heizkurve haben wir wie du gesagt hast auf 27/21,5 geändert. @ Frank_Pantry: Danke für deine Mail. Bitte entschuldige, aber wir sind in dem Thema totale Laien. Für uns hört sich deine Mail so an, als wäre das die Optimallösung für die Kombination zwischen Wärmepume und Ofen. Was müssen wir machen, um das so umsetzen zu können, mit dem was wir hier verbaut haben? Lieben Gruß, die etwas überforderte Heike ;-)
|
| Zeit:
15.12.2020 21:22:13 |
Zitat von HeikeB  Haben die Heizkreise noch weiter aufgedreht.[...] das macht sich positiv im DTA bemerkbar. Der bisherige Weg ist richtig, aber noch nicht zu Ende. Der Primärkreis kann noch weiter abgesenkt werden.Wir haben eine Spreizung von 6 bis 7K angepeilt, aktuell kratzen wir erst die 6 an. Also kann der Effizienzp. Nom. Wert noch etwas weiter gesenkt werden. Statt 6,5V würde ich bis morgen einfach mal 5,5V testen. Vielleicht stellt sich heraus, dass dies zu wenig des Guten war, dann erhöhen wir morgen einfach wieder auf 6,0V. Auf der anderen Seite im Sekundärkreis scheinen die Topmeter an den Heizkreisverteilern soweit recht gut entdrosselt zu sein. Widmen wir uns nun der HUP und deren momentanen Einstellung. Evtl. findet sich eine alternative Einstellung, die noch 200 Liter pro Stunde mehr durch den Boden schieben kann. Dann wären die Volumenströme in und aus dem Puffer soweit synchronisiert, damit es im MFS keine VL-RL-Durchmischung mehr gibt. Also, Foto(s) und Bezeichnung der Umwälzpumpe bitte, danke :)
|