Hier mal die aktuelle Planung.
Bitte die Volumenströme die im Screenshot stehen ignorieren. Die wurden von LoopCad automatisch errechnet, ich habe aber im Programm keine
U-Werte gepflegt, es ging mir nur um die Rohrlängen und Verlegung.
Da es nie ganz möglich ist auf identische Längen der Kreise zu kommen, habe ich habe die Kreise an den unteren Ecken des Hauses absichtlich etwas kürzer gemacht, damit dort mehr
Wasser fließt. (hier sind Wohn- und Esszimmer und große Fenster)
Kreis A-4 ist Küche und
WC kombiniert, damit die Längen passen. Ich verstehe noch nicht ganz, wie ich das in HFriks Tabelle abbilden kann. Vielleicht kann mir jemand dabei helfen?
@Hfrik: Das Tool ist super und ich verstehe wie schwierig es ist jetzt noch das Konzept zu ändern (ich habe selbst einige solcher Exceltools gebastelt).
Jedoch wäre ein Ansatz, dass das Tool so "vorgeht" wie es auf der Baustelle laufen würde.
Auf der Baustelle schaltet man die
Pumpe ein und erhält einen konstanten Druck am Vorlauf des
Verteilers. Es ergeben sich in jedem Kreis gleiche Druckverluste (
Parallelschaltung) und unterschiedliche Massenströme. Daraus ergibt sich die Leistung und eine Spreizung stellt sich ein. Danach geht man her und feinjustiert den
Massenstrom über die
Topmeter. Das könnte man im Programm auch abbilden und hätte dann gleich einen Anhaltspunkt für die Voreinstellungen. Zum Schluss schaut man im Tool nach, ob sich die gewünschten Heizlasten einstellen.
Mir ist klar, dass man mit Annahmen starten muss und sich dann wieder andere "Probleme" ergeben, aber nur mal als Idee.
Über eure Kommentare würde ich mich sehr freuen. Wie gesagt, Trockenbau, 14x2mm Rohr, max. Länge 65m.