| | Zeit:
19.01.2021 21:52:48 |
Hallo zusammen, wir haben ein KFW40-Fertighaus mit einer NOVELAN-Wärmepumpe LICV 8.2R1/3.Im kpl. Haus ist eine Fußbodenheizung vorhanden, doch seit den Minus- Temperaturen haben wir das Gefühl, dass es nie richtig warm wird. Im OG-Bad haben wir z.B. seit mehreren Tagen das Raum-Thermostat auf 35 Grad eingestellt, aber mehr als 20 Grad Raumtemperatur „schafft“ die Heizung nicht.Habe schon einiges an den Einstellungen der Heizkurve geändert - bisher allerdings noch ohne den gewünschten Erfolg. In den beiden Heizkreis- Verteilern sind COSMO TS-Ultra Stellantriebe vorhanden, welche auf „Automatik“ gestellt sind (Pfeil zeigt zu mir, nicht Richtung Wand).Wenn ich die Stellantriebe um 180 Grad drehe, wird es innerhalb eines Tages so warm, dass es kaum auszuhalten ist (innerhalb weniger Stunden hatten wir eine Raumtemperatur von 25-27 Grad in den Räumen).Habt ihr eine Idee, wo der Fehler liegen könnte, bzw. welche Informationen benötigt ihr noch von mir, um eine hilfreiche Aussage treffen zu können?Ich danke euch schon mal sehr herzlich im Voraus für eure Tipps/Ratschläge.
|
| Zeit:
19.01.2021 22:04:24 |
Der Fehler liegt in der falschen Betriebsweise. Dreh erstmal alle Stellantriebe voll auf. Wenn es dann zu warm wird senkst Du die Heizkurve ab. Als erstes kannst Du mal bitte aus der Wärmepumpe die Daten auf einen USB-Stick ziehen und hier die .DTA und .CSV Dateien einstellen. Gibt’s einen Pufferspeicher?
|
| Zeit:
20.01.2021 06:59:12 |
Zitat von Kristine  Der Fehler liegt in der falschen Betriebsweise. Dreh erstmal alle Stellantriebe voll auf. Wenn es dann zu warm wird senkst Du die Heizkurve ab. Als erstes kannst Du mal bitte aus der Wärmepumpe die Daten auf einen USB-Stick ziehen und hier die .DTA und .CSV[...] Hallo, vielen Dank für den ersten Tipp. Die Stellantriebe habe ich vorhin um 180° gedreht und sind nun voll offen. Im Bad OG habe ich nach wie vor 35° im Raumthermostat eingestellt lassen, um zu sehen, ob es dort wirklich gut warm wird. Ansonsten habe ich keinerlei Einstellungen an der Wärmepumpe vorgenommen - die Einstellungen sind allesamt so, wie sie anfangs durch den Installateur konfiguriert wurden vor 2 Jahren. Nachfolgend die Links zu den .DTA-Dateien: 210120_0607.dta210120_0607_SekLog_1.dta210120_0607_SekLog_2.dtaAnbei die .CSV-Datei: Inbetriebnahme WP 20.01.2021 06:07 Seriennummer 281127-408 KD-Index a Seriennummer 2 000000-000 KD-Index 2 a Seriennummer 3 000000-000 KD-Index 3 a MAC 00-09-82-20-70-ad IP 192.168.2.77 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 0.0.0.0 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ LW 8 Wärmepumpen Typ CMD_6 Softwarestand V3.84.1D (r4805) Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand Heizen Leistung Ist 2.40 kW Abtaubedarf 75.6% Letzte Abt. 20.01.2021 03:44 System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Mischkreis 1 Nein Störung ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser2 ZIP Warmwasser3 mit ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Pumpenoptim. Ja Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Kühlung Festt. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min Meldung TDI Ja Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell VD-Heizung Nein Temperaturen: Rückl.-Begr. 50.0°C Hysterese HR 2.0 K Hysterese WW 2.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -4.0°C TDI-Solltemp 65.0°C TAussen max 40.0°C TAussen min -20.0°C Absenk. bis -20.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Effizienzpumpe: Steuerung Hz. Automatik Steuerung WW. Automatik Zus. Wärmeerz 1 Art Heizstab Funktion Hz u. Ww Position Integriert Ausgang Out 1 Pumpenvorlauf: Pumpenvorlauf ZUP 60 s Prioritäten: Warmwasser 1 Heizung 2 Schwimmbad 3 Anlagenkonfiguration: Heizung Ja Warmwasser Ja Heizkurven Heizung 35.0°C 34.5°C 0.0 K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 5576h Impulse Verdichter 1 9169 Laufzeit Ø VD1 00:36 Betriebstunden ZWE1 16h Betriebstunden WP 5576h Betriebstunden Heiz. 5146h Betriebstunden WW 428h Informationen Temperaturen: Vorlauf 50.6°C Rücklauf 48.2°C Rückl.-Soll 48.7°C Heissgas 89.7°C Aussentemperatur -1.7°C Mitteltemperatur -0.1°C Warmwasser-Ist 51.7°C Warmwasser-Soll 46.0°C Wärmequelle-Ein 0.1°C Ansaug VD 6.4°C Überhitzung 9.6 K Überhitzung Soll 6.6 K TFL1 38.1°C TFL2 47.7°C Unterkühlung EEV 11.1 K THG Grenze 115.0°C Erweiterungsplatine Nein Abschaltungen: 20.01.21 00:18 keine Anf. 19.01.21 17:40 keine Anf. 19.01.21 14:36 keine Anf. 19.01.21 12:09 keine Anf. 19.01.21 10:14 keine Anf. Ein Brauchwarmwasser-Speicher 300ltr von NOVELAN Typ WWS 303 ist vorhanden. Besten Dank vorab für weitere Tipps.
|
| Zeit:
20.01.2021 08:01:01 |
Ok danke,
Es gibt ein paar Einstellungen vorzunehmen.
Ab hier laden wir mal die User @Rastelli und @DeSchmid ein.
|
| Zeit:
20.01.2021 08:40:16 |
Lies Dich mal hier ein: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/237390/Waermepumpe-LWDV-91-1-3-von-AI-optimieren Und übernimm schonmal die Werte für Heizkurve, und Hysterese Warmwasser. Außerdem suche und finde das Überströmventil und dreh es ganz nach rechts.
|
| Zeit:
20.01.2021 19:07:17 |
Hallo kristine, danke für deine Antwort zu meiner Anfrage. Den anderen Thread hatte ich u.a. zusammen mit vielen weiteren schon durchgelesen. Die Heizkurve habe ich nun auf 27 -20; 22 +22 ohne Nachtabsenkung eingestellt. Hysterese WW habe ich auf 7K umgestellt. Das Überströmventil konnte nicht weiter nach rechts gedreht werden, das war bereits schon so. Im Anhang ein Bild, auf dem das Überströmventil zu sehen sein sollte meiner Meinung nach. Die Temperaturen im Haus haben sich bisher nicht wirklich geändert, im Bad OG haben wir z.B. aktuell 17,5 Grad. Welche weiteren Maßnahmen kann ich noch treffen, um die Heizung richtig einzustellen? Danke an alle für hilfreiche Vorschläge. PS: In den anderen Threads habe ich erkennen können, dass die User Rastelli und DeSchmid ebenfalls ein großes Fachwissen zu diesen Themen haben. Vielleicht könntet ihr mir behilflich sein? Dankeschön. https://ibb.co/j5J9pMJ
|
| Zeit:
20.01.2021 19:31:12 |
Ich bin leider nicht der User Rastelli oder DeSchmid mit deren Fachwissen, erlaube mir aber trotzdem eine Antwort: 27° VL-Temp. bei -20°C AT ist mächtig niedrig, das passt nur , wenn üppigste Volumenströme auf üppige Heizflächen treffen, das trifft eher auf Wandheizung zu als auf FBH ( viele Ahnungslose dämmen diese nämlich mit Kork, Parkett, Laminat und Trittschalldämmung und wundern sich dann, das es nicht warm wird) Wie sind die Verlegeabstände der FBH, welches FBH-Rohr wurde verbaut, Estrichart und Aufbauhöhe, wie sind die Raumheizlasten und Heizflächen, wieviel Volumenstrom gibt es an den Einzelkreisen, welche Spreizungen liegen jeweils vor? Wieviel Druckverlust hat die Hydraulik zum Bad, gibt es eine Hydrauliknetzberechnung (Gesamt- und Einzeldruckverluste) oftmals kommt einfach nicht genug Wasser zum Bad, weil es eben nicht von einem Profi geplant wurde, sondern vom HB frei Schnauze gebaut. Gruss Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagenoptimierung) Referenzwärmepumpe der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
20.01.2021 21:30:29 |
Hallo Otto,
das ist aber nicht das Überströmventil gewesen...
Versuchen wir es mal erneut mit @Rastelli und @de Schmied
|
| Zeit:
21.01.2021 21:06:09 |
Hallo Frank_Pantry, danke für deine ausführliche Nachricht. Im Anhang sende ich euch die Bestätigung von meinem HB zum hydraulischen Abgleich. Dort sollten alle geforderten Werte zu finden sein. Die Verlegeabstände der FBH-Leitungen sind 10cm, verbaut wurden graue PE-RT Heizungsrohre 17x2,0 mm. Wir haben einen Fließestrich mit Aufbau im EG 16cm, im OG 15cm. Im EG ist der kpl. Boden gefliest, im OG haben wir einen Vinylboden mit 9cm Dicke inkl. einer Korkschicht verbaut - außer im Bad OG, das wurde natürlich auch gefliest. Anbei die Bestätigung vom hydraulischen Abgleich: Vielen Dank für eure Mühen. Ich hoffe, ihr könnt mir entspr. weiterhelfen, damit die Heizung richtig läuft bei uns.
|
| Zeit:
24.01.2021 09:41:03 |
Hallo, könnt ihr mir bitte zu diesem Thema weiterhelfen, bzw. Tipps und Ratschläge geben, wie ich die Einstellungen so optimieren kann, dass es a) warm wird in unserem Haus mit b) wenig Verbrauch von Strom?
Über jeden Beitrag wäre ich sehr dankbar. Ich hoffe, dass die bisherigen Daten ausreichen, welche ich hochgeladen habe.
Danke im Voraus für eure Mithilfe.
|
| Zeit:
24.01.2021 11:18:11 |
Die Verlegeabstände sind nicht ganz verkehrt ,einige Heizkreise zu lang (> 100 m = zuviel Druckverlust, besser wäre 80m gewesen und aufteilen), im Bad hätte ich auch noch auf 5-7,5 VA gelegt. Die berechneten Systemtemps mit 35 VL sind nicht ideal (wieder mal kein WP-Planer) , da sollte aber noch etwas gehen mit mehr Wasser. Erst mal die UWP anschieben auf 100 % und da, wo es am meisten an Raumtemp. fehlt (bei niedriger HK) hydraulisch abgleichen = 0,25- 0,5 L/min mehr Volumenstrom, alles moderat und in Schritten, jeden Tag nur eine kleine Änderung,nicht mehr!! Dabe IMMER 24/7 ALLE Türen zu, damit die Wärme nur minimal verschleppt wird und Einstelleffekte nicht verwaschen werden. Weitermachen mit dem zweitschwächstversorgten Raum usw. Zum Schluß soll die Anlage am wenigsten eingedrosselt sein, den maximalen möglichen Gesamtvolumenstrom erzielen (Q = m x c x dT) bei niedrigsten Systemtemps (VL/RL) und sinnhafter Spreizung (4-7 K), im Bad ggf. auch Spreizung runter bis 2K zur Maximierung des Wärmedrucks. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
24.01.2021 11:35:40 |
Was mir schon mal aufgefallen ist sind die langen Schleifen und dann noch so wenig Liter ?
|
| Zeit:
24.01.2021 15:34:58 |
Ja, die Anlage muss Wasser schieben, keine Mini-Volumenströme fahren, die dann viel mehr VL-Temp. benötigen.
|
| Zeit:
24.01.2021 15:48:50 |
1200 darf sie glaube ich maximal haben. Lese mal nach bei technischen Daten. Minimale um maximale Nennvolumenstrom . Aktuell hast du glaub grad den unteren Bereich. Mit optimalen Volumenstrom bringt die Anlage die Wärme besser in die Tonnen von Estrich rein . Mach mal Gedanken Spiel . Pool mit 0,5 Querschnitt beheizen oder mit ner 30 er Leitung. Bei letzterem bringt die Pool Heizung richtig Wärme in Pool im gleichen Zeitraum gesehen.
|
| Zeit:
27.01.2021 06:53:59 |
Zitat von joerg73  1200 darf sie glaube ich maximal haben. Lese mal nach bei technischen Daten. Minimale um maximale Nennvolumenstrom . Aktuell hast du glaub grad den unteren Bereich. Mit optimalen Volumenstrom bringt die Anlage die Wärme besser in die Tonnen von Estrich rein . Mach[...] Hallo, als Volumenstrom sind 1200l/h angegeben bei den techn. Daten. Zitat von Frank_Pantry  Die Verlegeabstände sind nicht ganz verkehrt ,einige Heizkreise zu lang (> 100 m = zuviel Druckverlust, besser wäre 80m gewesen und aufteilen), im Bad hätte ich auch noch auf 5-7,5 VA gelegt.
Die berechneten Systemtemps mit 35 VL sind nicht ideal (wieder mal kein WP-Planer) , da[...] OK, ich habe die letzten Tage damit verbracht, mich sehr genau in das Thema „Heizungseinstellung“ einzulesen, muss aber leider gestehen, dass ich kein Fachmann dafür bin. Wie erhöhe ich z.B. den Volumenstrom der einzelnen Kreise, oder wo kann ich die Spreizung einstellen? Bisher habe ich auch noch nicht herausgefunden, wo ich die UWP auf 100% einstellen kann? Funktioniert das in der Luxtronik- Steuerung? Wenn ich etwas umstelle, ist es wiederum jederzeit möglich, zur ursprünglichen Einstellung „zurückzugehen“? Ich möchte nicht, dass ich dadurch die Heizungsanlagen-Einstellung komplett ändere, und evtl. noch Schäden, etc. dadurch auftreten (können). Sollte die Gefahr nicht sein, dann ist alles i.O. Über jeden Ratschlag wäre ich dankbar - aber es muss mir eben bitte genauer erklärt werden, wo ich was machen muss. Aktuell haben wir im Bad OG 17,5 Grad. Das ist eindeutig zu kalt. Danke an alle.
|
| Zeit:
29.01.2021 06:57:05 |
Hallo zusammen - ich hoffe, dass ich euch mit meinem letzten Beitrag nicht abgeschreckt habe.
Könntet ihr mir bitte entspr. helfen, um die Heizungsanlage richtig einzustellen?
Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge.
|
| Zeit:
30.01.2021 10:32:49 |
Hallo, ich habe vorhin ein Software-Update meiner NOVELAN-Wärmepumpe durchgeführt. Das ÜV habe ich ganz nach rechts auf 6 gedreht (die Ziffer "6" ist sogar nicht mehr lesbar). Die Stellantriebe im HKV habe ich komplett abgeschraubt. Die Heizung steht, und es wird allmählich wieder kälter in den einzelnen Räumen. Der Unterschied ist, wenn ich die Heizung in den Einstellungen auf "Manuell" stellen würde, habe ich prompt einen Durchfluss von ca. 2000l/h, und es wird sofort innerhalb weniger Stunden warm in allen Räumen. Sobald ich auf "Automatik" umstelle, stoppt die Wärmepumpe und es wird nur noch WW aufbereitet zu den eingestellten Zeiten. Das Topmeter für das Bad OG habe ich voll aufgedreht, da ändert sich ebenfalls nichts am Durchfluss. Alle Topmeter im ganzen Haus haben im Moment 0ltr Durchfluss. Anbei ein aktuelles Bild von meinem HKV OG: HKV OGHier noch eine aktuelle CSV von vorhin: Inbetriebnahme WP 30.01.2021 10:08 Seriennummer 281127-408 KD-Index a Seriennummer 2 000000-000 KD-Index 2 a Seriennummer 3 000000-000 KD-Index 3 a MAC 00-09-82-20-70-ad IP 192.168.2.77 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 0.0.0.0 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ LW 8 Wärmepumpen Typ CMD_6 Softwarestand V3.85.6 (r6445) Bivalenz Stufe 1 Betriebszustand Leistung Ist 0.00 kW Abtaubedarf 0.0% Letzte Abt. 28.01.2021 17:22 System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Mischkreis 1 Nein Störung ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser3 mit ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Pumpenoptim. Ja Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min Meldung TDI Ja Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell VD-Heizung Nein Temperaturen: Rückl.-Begr. 50.0°C Hysterese HR 2.0 K Hysterese WW 7.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -12.0°C TDI-Solltemp 65.0°C TAussen max 40.0°C TAussen min -20.0°C Absenk. bis -20.0°C Hysterese KR 2.0 K Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Effizienzpumpe: Wärmeverteilsystem FBH Steuerung Hz. Automatik Steuerung WW. Automatik dT Kühlung 5.0 K Zus. Wärmeerz 1 Art Heizstab Funktion Hz u. Ww Position Integriert Ausgang Out 1 Pumpenvorlauf: Pumpenvorlauf ZUP 60 s Prioritäten: Warmwasser 1 Heizung 2 Schwimmbad 3 Anlagenkonfiguration: Heizung Ja Warmwasser Ja FlexConfig: OUT 2 ZIP OUT 3 FP1 Heizkurven Heizung 29.0°C 21.5°C 0.0 K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 5732h Impulse Verdichter 1 9257 Laufzeit Ø VD1 00:37 Betriebstunden ZWE1 16h Betriebstunden WP 5732h Betriebstunden Heiz. 5275h Betriebstunden WW 455h Informationen Temperaturen: Vorlauf 30.2°C Rücklauf 30.4°C Rückl.-Soll 26.6°C Heissgas 49.1°C Aussentemperatur 5.5°C Mitteltemperatur 5.2°C Warmwasser-Ist 32.0°C Warmwasser-Soll 49.0°C Wärmequelle-Ein 6.4°C Vorlauf max. 60.0°C Ansaug VD 44.2°C Überhitzung 39.9 K Überhitzung Soll 8.0 K TFL1 20.8°C TFL2 27.8°C Erweiterungsplatine Nein Abschaltungen: 30.01.21 07:30 keine Anf. 29.01.21 19:20 keine Anf. 29.01.21 18:42 keine Anf. 29.01.21 06:04 keine Anf. 28.01.21 20:05 keine Anf. Könnt ihr mir bitte behilflich sein, welche Einstellungen ich vornehmen muss, damit die Anlage richtig heizt? Vielen Dank an alle, auch für die bisherigen Beiträge.
|
| Zeit:
09.02.2021 21:43:05 |
Hallo zusammen, es ist ruhig geworden in diesem Thread. Ich habe mittlerweile einige Sachen an meiner Heizungsanlage versucht, leider ohne gewünschten Erfolg. Es wird einfach nicht warm in unserem Haus. Ich hatte bereits alle Topmeter in den HKV EG & OG vollständig aufgedreht, und trotzdem habe ich keinen Durchfluss. Irgendwas ist hier völlig falsch, aber ich denke trotz allem, dass es nichts "schlimmeres" ist. Anbei die aktuelle CSV: Inbetriebnahme WP 09.02.2021 21:23 Seriennummer 281127-408 KD-Index a Seriennummer 2 000000-000 KD-Index 2 a Seriennummer 3 000000-000 KD-Index 3 a MAC 00-09-82-20-70-ad IP 192.168.2.77 Subntzmsk. 255.255.255.0 Broadcast 192.168.2.255 Gateway 0.0.0.0 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ LW 8 Wärmepumpen Typ CMD_6 Softwarestand V3.85.6 (r6445) Bivalenz Stufe 3 Betriebszustand Heizen Leistung Ist 3.71 kW System Einstellung: EVU-Sperre ohne ZWE Raumstation Nein Einbindung Rueckl. Mischkreis 1 Nein Störung ohne ZWE Warmwasser1 Fuehler Warmwasser3 mit ZUP Warmwasser4 Sollwert Warmwasser5 mit HUP WW+WP max 0.0 h Pumpenoptim. Ja Zugang KD ÜberwachungVD Ein Regelung HK AT-Abh. Regelung MK1 AT-Abh. Ausheizen m. Misch Elektr. Anode Nein Heizgrenze Ja Fernwartung Nein Pumpenoptim. Zeit 180 min Meldung TDI Ja Freig. ZWE 60 min Warmw. Nachheizung Nein Warmw. Nachh. max 5.0 h Smart Grid Nein Regelung MK1 schnell Temperaturen: Rückl.-Begr. 50.0°C Hysterese HR 2.0 K Hysterese WW 6.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -12.0°C TDI-Solltemp 65.0°C TAussen max 40.0°C TAussen min -20.0°C Absenk. bis -20.0°C Hysterese KR 2.0 K Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Effizienzpumpe: Wärmeverteilsystem FBH Steuerung Hz. Automatik Steuerung WW. Automatik Zus. Wärmeerz 1 Art Heizstab Funktion Hz u. Ww Position Integriert Ausgang Out 1 Pumpenvorlauf: Pumpenvorlauf ZUP 60 s Prioritäten: Warmwasser 1 Heizung 2 Schwimmbad 3 Anlagenkonfiguration: Heizung Ja Warmwasser Ja FlexConfig: OUT 2 ZIP OUT 3 FP1 Heizkurven Heizung 34.0°C 30.5°C 0.0 K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 5867h Impulse Verdichter 1 9295 Laufzeit Ø VD1 00:37 Betriebstunden ZWE1 16h Betriebstunden WP 5867h Betriebstunden Heiz. 5364h Betriebstunden WW 501h Informationen Temperaturen: Vorlauf 44.6°C Rücklauf 42.4°C Rückl.-Soll 44.7°C Heissgas 92.6°C Aussentemperatur -1.4°C Mitteltemperatur -1.2°C Warmwasser-Ist 47.3°C Warmwasser-Soll 49.0°C Wärmequelle-Ein -0.3°C Vorlauf max. 60.0°C Ansaug VD -5.0°C Überhitzung 8.2 K Überhitzung Soll 7.9 K TFL1 32.5°C TFL2 42.0°C Erweiterungsplatine Nein Abschaltungen: 08.02.21 19:12 keine Anf. 08.02.21 15:26 keine Anf. 08.02.21 13:42 keine Anf. 08.02.21 11:54 keine Anf. 08.02.21 07:02 keine Anf. Mir ist bewusst, dass die Heizkurve nicht richtig ist, aber nun läuft die Wärmepumpe wieder, und das seit 23 Std.! Man merkt auch, dass der Fußboden leicht warm wird, v.a. bei den HKV's. Im Bad OG haben wir allerdings immer noch kühle Temperaturen ca. 16-17 Grad. Anbei die .DTA-Dateien: [url= Datei von filehorst.de laden]210209_2123.dta[/url] [url= Datei von filehorst.de laden]210209_2123_sek.dta[/url] [url= Datei von filehorst.de laden]210209_2123_SekLog_1.dta[/url] [url= Datei von filehorst.de laden]210209_2123_SekLog_2.dta[/url] Über jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!! Vielleicht können wir die "Blockade" nun endlich lösen!! Danke an alle!
|
| Zeit:
12.02.2021 20:34:08 |
Hallo Otto,
sorry ich komme gerade nicht zum Antworten.
Ich empfehle Dir, nochmal einen neuen Thread aufzumachen und in den Titel schreibst Du gleich Novelan Wärmepumpe mit rein. Dann springen die richtigen Helfer hier drauf an.
Lg
|
| Zeit:
16.02.2021 13:28:46 |
Hallo Kristine, ich habe einen neuen Thread eröffnet: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3112016
Dankeschön für eure Hilfe hier im Forum.
|