| | Zeit:
24.01.2021 13:09:30 |
Hallo! Beim Vergleichen der Datentabelle der 11/19/25/32kW Variante beim 333-F fällt mir auf, dass der einzige Unterschied die obere Leistungsgrenze ist (und ein bei den Gesamtkosten marginaler Preisunterschied). Worin liegt außer diesem kleinen Preisunterschied der Grund, nicht einfach immer die 32kW Version zu nehmen? Packen das manche Abgasrohre nicht? Oder Gasanschlüsse? Danke und Grüße
|
| Zeit:
24.01.2021 21:16:15 |
Manche Gasversorger stufen auch nach der Nennleistung ein, das könnte der Grund sein.
|
| Zeit:
25.01.2021 08:38:21 |
Hallo,
nimm das Gerät, das exakt zur Heizlast deines Hauses passt.
Die ersten Sekunden nach dem Start muss das Gerät die sogenannte Startlast an die Hydraulik abgeben können, erst dann fängt es zu modulieren an. Wenn das nicht klappt geht es sofort wieder aus. Es gibt diverse Beiträge über zu große Geräte die sich so zu Tote takten.
Einfach die Begriffe "startleistung vitodens 300" in Google tippen dann gibt es mehr Infos.
z.b. https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Welche-Startleistung-hat-die-aktuelle-Vitodens-300-w-11kW-bzw/td-p/79680
VG
|
| Zeit:
25.01.2021 10:19:21 |
Danke für den Hinweis, das ist gut zu wissen.
Wenn diese obere Leistungsgrenze aber wirklich quasi nur ein "Software-Unterschied" ist, und Brenner, Wärmetauscher etc. baugleich sind, erschließt sich mir nicht, warum das 32kW Gerät nicht mit derselben niedrigen Startleistung startet wie das 11kW Gerät. Oder gibt es doch bauliche Unterschiede zwischen den Geräten?
|
| Zeit:
26.01.2021 01:54:15 |
@micha_el Zitat von micha_el  https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Welche-Startleistung-hat-die-aktuelle-Vitodens-300-w-11kW-bzw/td-p/79680 Meiner Meinung nach ist die Aussage im verlinkten Thread falsch oder ist bewusst/unbewusst unklar formuliert - was ist denn die "maximale Leistung": die des Geräts oder die der ganzen Reihe oder die von "Teilfamilien" der Reihe? Damit steht und fällt die Prozentrechnerei für die Startleistung - was ist 100 %? Der verlinkte Thread ist vom Juni 2018, müsste sich also auf Typ B3HB bezogen haben. B3HB ist m.E. "sehr ähnlich" wie B3HA mit der verbesserten Regelung. Für die B3HA (allerdings die ersten) gabs genau zum Thema Startleistung einen Thread mit folgenden Antworten von Viessmann direkt in diesem Forum: Zitat von Viessmann Werke  Der Vitodens 300-W mit 11 kW und 19 kW starten in der gleichen Leistung von ca. 11 kW (bitte keine Schläge wegen Abweichung HU usw.) Andere Aussagen sind nicht korrekt. Ich habe persönlich mit den Kollegen der Entwicklung und dem Prüfstand gesprochen. Zitat von Viessmann Werke  @ all, um Missverständnisse auszuschließen: Der Vitodens 300 B3HA001 Nenn-Wärmeleistung 11kW startet mit ca. 11kW (bei genormten Bedingungen). Der Vitodens 300B3HA002 Nenn-Wärmeleistung 19kW startet mit ca. 11kW (bei genormten Bedingungen). Aus meiner Sicht somit klar: B3HA startet in der Version 11 kW und 19 kW mit der GLEICHEN Startleistung, Bezugspunkt "max.Leistung" ist hier 19 kW = 100 %, für beide Geräte. Ziemlich sicher gilt dies auch für B3HB. Vermutlich haben auch die beiden grösseren Geräte (26 resp. 35 kW) der B3HA und B3HB die gleiche Startleistung, hier beide bezogen auf 35 kW; das ist aber nur meine Vermutung, bisher tauchten diese Geräte kaum im Forum auf für Überprüfung. Die neue Generation B3HF und B3HG hat einen grösseren Modulationsbereich, sämtliche Geräte (11/19/25/32 kW) haben die gleiche min.Leistung. Preisfrage hier nun: mit welcher Startleistung starten diese Geräte - ca. 60 % von was? Alle mit ca. 60 % von 32 kW??? Oder paarweise die beiden kleineren mit 60 % von 19 kW und die beiden grösseren mit 60 % von 32 kW? Oder sind es nicht mehr 60 %, sondern bei der neuen Generation weniger - es handelt sich um einen ganz anderen Brenner... (Zylinder- statt Kugelbrenner). Fragen über Fragen... Bekannt von zwei B3HF 11 kW im Forum: Beim Start wird Modulation 100 % angezeigt, und 100 % entspricht offenbar der tatsächlichen max.Leistung des Geräts. 11 kW Startleistung beim 11 kW Gerät spricht für (weiterhin) 60 % von 19 kW. Somit würde ich erwarten, dass bei der B3HF und B3HG die 11 und 19 kW Version beide mit 11 kW starten. Offen die beiden grösseren Geräte. ... und da die Frage eigentlich Vitodens 333 betrifft: Gleiche Antworten/Fragen wie für Vitodens 300. Schönen Abend + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
26.01.2021 08:51:47 |
11 und 19 kw waren bereits früher baugleich - genau die die 26 und 32 kw Geräte. Der Unterschied lag in den Brennern. Bei der heutigen Generation handelt es sich generell nur um ein Gerät, daß werksseitig auf eine Leistung begrenzt ist und auch weitere Werte wie Pumpeneinstellungen dementsprechend angepasst wurden.
|
| Zeit:
26.01.2021 09:02:18 |
@dpf234
lass dir hier customer-care@viessmann.com bestätigen, dass die Startleistung bei allen Geräten gleich ist (wenn vielleicht auch programmatisch) , sonst ärgerst du dich später.
VG
|
| Zeit:
26.01.2021 09:13:05 |
Ok, danke für die vielen Infos! Mein grundsätzlicher Hintergedanke bei der Geschichte war einfach, dass Viessmann hier offenbar ein Gerät hat das in kompakter Form den Spagat schafft zwischen geringer möglicher Heizlast (niedrige Modulation) und gutem Warmwasserkomfort (bis 32kW ermöglicht quasi unendliche Dauerzapfung). Immer bezogen auf ein kleines Einfamilienhaus wo auch gerne mal ein Vollbad gemacht wird. Oder habe ich da einen Denkfehler?
|
| Zeit:
26.01.2021 11:03:41 |
@dpf234 Dauernde WW-Bereitung heisst auch dauernd kein Heizbetrieb ;-) Bei "gerne mal ein Vollbad" solltest du generell abklären, ob du mit einem ausreichend gross dimensionierten separaten WW-Speicher und Vitodens 300 nicht besser bedient bist als mit einem Kompaktgerät. Wäre ausreichend Platz vorhanden? Ganz wichtig: Wie hart ist das Leitungswasser in Grad dH? Bei hartem Wasser sind Geräte mit Plattenwärmetauscher (wie die Vitodens 333) eher nicht zu empfehlen, da der Plattenwärmetauscher rasch verkalkt. Schönen Tag + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
26.01.2021 11:31:06 |
@muscheid Danke für die Info! Wenn die Geräte 11-32 kW wirklich baugleich sind, dann müsste auch die Startleistung gleich sein, also wohl bei allen ca. 11 kW, richtig? Baugleich heisst auch gleicher Wärmetauscher, heisst bei kleiner Leistung läuft das Gerät effizienter als bei grosser (bessere Kondensation). Das wird durch die Abgaswerte im Datenblatt bestätigt - je grösser die Leistung (bei gleicher RL), desto höher der Abgaswert, also desto schlechtere Kondensation. Wenn (!) der Wärmetauscher entsprechend der max.Leistung der gleichen "Familie" dimensioniert wird resp. wurde, dann hätten bei der neuen Generation die "kleinen" Geräte einen vergleichsweise grösseren Wärmetauscher als früher. - Habe gerade die Datenblätter B3HB - B3HG verglichen - das scheint sich zu bestätigen: bei max.Leistung steigt die Abgastemperatur mit der max.Leistung des Geräts, und bei den beiden "kleinen" ist diese niedriger als bei den früheren Generationen. Bei den beiden grossen dagegen etwas oder klar höher, hm. Ich würde mal raten, der Wärmetauscher ist ungefähr auf die 25 kW-Version ausgelegt, und bei 32 kW läuft das Gerät dann eben etwas schlechter... Inhalt des Wärmetauschers ist mit 4,2 Liter im Vergleich zur B3HB für die beiden kleinen Geräte grösser (B3HB 3,8 Liter), für die beiden grossen jedoch kleiner (B3HB 5,6 Liter). Aber neu anderer Brenner... Ich erhoffe mir bei der B3HF/B3HG für die beiden kleinen Geräte weniger Probleme aufgrund der Startleistung als früher. Für die beiden grossen offen. Erfahrungen abwarten... Schönen Tag + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
26.01.2021 16:45:08 |
Kathrin, danke für die vielen Infos! Manchmal hat man Tunnelblick (weil das Kompaktgerät technisch interessant erscheint). Tatsächlich ist aber ein Heizgerät mit separatem WW-Speicher kostengünstiger (muss man nur selbst zusammenrechnen). Die ganze Sache ist noch recht vage, das würde ein neues Thema ergeben: Bestand ist eine 28 Jahre alte Buderus Öl Unit ( Heizwert) und ein über 36 Jahre alter kellergeschweißter Öltank daneben (nie inspiziert). Beim Brainstorming kam heraus: Entweder Tank revidieren, Ölversorgung erneuern, Vitoladens 300-C einbauen. Oder Tank entsorgen, Flüssiggastank im Garten eingraben, Vitodens einbauen. Bei der Flüssiggas-Geschichte komme ich rechnerisch ähnlich raus, habe dafür aber einen kompletten Raum im Keller gewonnen und den (minimalen) Ölgeruch eliminiert. Stand schonmal jemand vor einer ähnlichen Entscheidung? Habe ich irgendwas vergessen?
|
| Zeit:
26.01.2021 17:01:28 |
Wichtig ist das du dir den Flüssiggastank kaufst und nicht mietest, weil du dann von jedem Anbieter Gas beziehen kannst.
|
| Zeit:
26.01.2021 17:19:13 |
Oder Tank entsorgen, Flüssiggastank im Garten eingraben, Vitodens einbauen. Bei der Flüssiggas-Geschichte komme ich rechnerisch ähnlich raus, habe dafür aber einen kompletten Raum im Keller gewonnen und den (minimalen) Ölgeruch eliminiert.
Habe ich 2015 so durchgezogen und nicht bereut. 4000 Liter Öltanks rausgeworfen und einen freien Raum erhalten. Den Flüssiggastank (Eigentum) als U-Tank im Hof untergebracht. Mehr Infos siehst du, wenn du mein Profil anklickst. Viel Erfolg
|
| Zeit:
26.01.2021 23:07:48 |
Soll das Warmwasser auch mit der Vitodens erzeugt werden? Besteht dann nicht wie bei unserem (franz. 222-W) Gerät das Problem des Taktens nach dem Erzeugen von Warmwasser? D.h. die minimale Leistung hilft nicht viel, wenn das Gerät schon nach dem Händewaschen wieder Warmwasser erzeugt und dann ausgeht? Meine Notlösung dafür ist bisher 4 x 10 Minuten Warmwasser zu definieren und wenn nötig Zwischendurch noch manuell Warmwasser erzeugen zu lassen. Ohne Warmwasser würde unseren Model (1.8 - 35 kW) vermutlich fast immer 24h durchlaufen - Warmwasser stört da total. Bis ich das Problem verstanden hatte, waren ca. 9000 Taktungen in wenigen Monaten vergangen...
- Bernd
|
| Zeit:
27.01.2021 09:04:22 |
Durch den relativ kleinen Schichtladespeicher wird er wohl spontaner nachheizen als ein nebenstehender Rohrwendelspeicher. Kommt mit in meine Für/Gegen Liste.
9000 Takte in wenigen Monaten klingt mir aber nach einem zusätzlichen Problem. Evtl unkontrollierte Schwerkraftzirkulation in den Warmwasserleitungen?
|
| Zeit:
27.01.2021 10:39:44 |
Das ständige Nachladen wird daher kommen, das bei dem kleinen Speicherinhalt auch noch die Schaltdifferenz beim WW zu klein gewählt ist. Anders ist das Anspringen nach jedem Händewaschen nicht zu erklären.
|
| Zeit:
27.01.2021 11:39:04 |
Doch, natürlich. Er schreibt "franz. 222-W". Das ist ein ganz anderes Gerät als der 333-F. Der 222W ist das wandhängende Gerät mit 46 l Speicher. Der wird natürlich schneller an seine Nachladungsgrenze kommen. Was ich aber nicht glaube sind die 1,8 kw Mindestleistung - das ist 3xx Serie. die 2xx liegen bei min. 2,5kw.
|
| Zeit:
27.01.2021 12:53:19 |
Ich hatte bezüglich der Modulation sogar extra Viessmann nachgefragt, 1.8-35kW ist korrekt. https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Vitodens-222-W-Unterschied-Modulation-Frankreich-Deutschland/td-p/69767 Wir haben keine Zirkulationsleitung, ich denke das schließt ein Schwerkraftzurkulation aus. @Jogi14 nach meinem wissen lässt sich die Schaltdifferenz nicht mehr regulieren, sondern ist fest bei delta-T=2K bei neueren Geräten (auch bei der 2020er Generation noch so?). Dazu kommt noch, dass im Speicher unten gemessen wird. D.h. es noch jede Menge warmes Wasser, aber es wird schon nachgeladen. Bei den derzeitigen Temperaturen lade ich manuell nach, wenn ich nach sehe und der Speicher unter 15°C gefallen ist. Ich werde später versuchen das mit vcontrold die interne Logik zu umgehen - Hauptproblem ist, dass ich ein Netzwerk-Kabel ziehen muss und es ist vom Router nicht ganz einfach da hinzukommen...). Ich kann nicht beurteilen, ob das 333-F Gerät das selbe Verhalten hat, aber sollte es das haben, würde ich das Zugunsten eines anderen Gerätes vermeiden wollen...
|
| Zeit:
27.01.2021 13:35:35 |
OK...... In Frankreich gibts also nen "besseren" 2XX, aber keinen 3XX.
Ich würde jedenfalls die Version "W" (hängendes Gerät) nur im absoluten Notfall nemen und sonst den "F" (Standgerät mit 100 l Speicher).
|
| Zeit:
27.01.2021 17:21:53 |
Zitat von aakefbs  Wir haben keine Zirkulationsleitung, ich denke das schließt ein[...] Bei ausreichendem Querschnitt und fehlendem Thermosiphon vor dem Speicher, kann das Warmwasser auch ohne Zirkulationsleitung zirkulieren. Verdächtig z.B. wenn ohne Zirkulationsleitung morgens trotzdem sehr schnell warmes Wasser am obersten Hahn im Haus rauskommt.
|