| | Zeit:
26.01.2021 23:58:49 |
Buderus SB 105 27 kW nach 8 Jahren durchkorrodiert! Werksfehler - jedoch keine Kulanz von Buderus. Kann man das Loch in der Brennkammer schweißen? V2A? Schutzgas?
|
| Zeit:
27.01.2021 00:17:08 |
Waaaas, Wiieee?? Der unzerstörbare Ewigkeitskessel soll kaputt sein?? Anlagenseitig alles abgesucht?? Hängt da ne alte Kunststoffrohr-Fußbodenheizung dran?? Weil: dann hat ja der Nachfolge-Wärmeerzeuger dasselbe Problem. Bilder wären sehr interessant, bitte über https://www.bilder-upload.eu/ als LINK einstellen. Mit Schweißen kenn ich mich leider GAR NICHT aus......höchstens mit SCHWEISS...
|
| Zeit:
27.01.2021 09:08:22 |
Wer sagt keine Kulanz von Buderus? Wenn ich mich richtig erinnere haben die doch mit 10 Jahre Garantie auf den Kesselblock geworben, oder hat euer Installateur Angst er bleibt auf den Kosten sitzen? Da ruft doch mal in der nächsten Buderus Niederlassung an.
|
| Zeit:
27.01.2021 13:08:55 |
Laut Prospekt von 2015 gabs ne 5 jährige Systemgarantie, aber keine 10 jährige. Das war Viessmann.
|
| Zeit:
27.01.2021 13:13:35 |
Gibts Fotos? Liegt der Korrosionsherd in oder direkt neben einer Schweißnaht?
|
| Zeit:
27.01.2021 13:23:56 |
Letztlich egal. Nach 8 Jahren juckt das keinen Hersteller mehr (Es sei denn, man hätte die 10 Jahre...). Aber so ist nach spätestens 5 Jahren Schluss. Ich kenn das auch - mit nem 160kw Kessel. Der hat immer wieder ne neue Undichtigkeit im Alublock. Tippe, dieses Jahr wird die Kondensatwanne entgültig durch sein. Und die ist nicht erneuerbar.
|
| Zeit:
27.01.2021 13:26:07 |
Nö, nicht zwingend. Stichwort: Eurola, "schwarz-weiß-Schweißnaht" am Pumpenflansch. Klarer Konstruktionsfehler.
|
| Zeit:
27.01.2021 18:54:14 |
Noch mal genauer zum Thema: Eine Reparaturschweißung von Bauteilen aus nicht rostenden und säurebeständigen Stahl ("Edelstahl") ist definitiv etwas für Profis und nicht unbedingt etwas für den Schlosser / Metallbauer von nebenan, der sonst nur Baustahl schweißt. Am besten schweißt man das mit dem WIG-Verfahren. Die Wahl des Zusatzwerkstoffs ist wichtig, insofern weiß man idealerweise möglichst viel über den Grundwerkstoff, der für den Wärmetauscher des Kessels verwendet wurde. Und wenn die Reparaturschweißung nicht sehr sorgfältig vorbereitet wird ( Korrosionsprodukte müssen restlos entfernt sein, korrodierte Schweißnähte ebenfalls komplett entfernt, Oberflächen müssen passiviert sein etc.), dann wird das eher eine Verschlimmbesserung als eine Reparatur.
|
| Zeit:
30.01.2021 22:46:27 |
Zitat von heli4  Buderus SB 105 27 kW nach 8 Jahren durchkorrodiert! Werksfehler - [Bild] jedoch keine Kulanz von Buderus. Kann man das Loch in der Brennkammer schweißen? V2A? Schutzgas? ja
|
| Zeit:
30.01.2021 22:50:53 |
Zitat von schorni1  Waaaas, Wiieee?? Der unzerstörbare Ewigkeitskessel soll kaputt sein?? Anlagenseitig alles abgesucht?? Hängt da ne alte Kunststoffrohr-Fußbodenheizung dran?? Weil: dann hat ja der Nachfolge-Wärmeerzeuger dasselbe Problem. Bilder wären sehr interessant, bitte über https://www.bilder-upload.eu/ als[...] ja leider, alle nach 8 Jahren!
|
| Zeit:
30.01.2021 22:52:07 |
Zitat von Buddy5  Wer sagt keine Kulanz von Buderus? Wenn ich mich richtig erinnere haben die doch mit 10 Jahre Garantie auf den Kesselblock geworben, oder hat euer Installateur Angst er bleibt auf den Kosten sitzen? Da ruft doch mal in der nächsten Buderus Niederlassung an. nein der nur mit 5 - guss 10
|
| Zeit:
30.01.2021 22:54:25 |
Zitat von Texlahoma  Gibts Fotos? Liegt der Korrosionsherd in oder direkt neben einer Schweißnaht? In der Mitte der Brennkammer in der Wölbung! Bilder kommen!
|
| Zeit:
27.02.2021 00:25:04 |
Ich habe genau das gleiche Problem. Was hast Du gemacht?
|