| | Zeit:
26.01.2008 15:44:21 |
Hallo, ich bin nun seit heute hier angemeldet und habe gleich ein Problem (eigentlich mehrere, dieses hier ist jedoch das wichtigste ;-) ) Wir haben beim Hausbau 2002 einen Staubsaugeranlage installiert. Dabei haben wir möglichst keine Bögen gesetzt, einmal liess es sich jedoch nicht vermeiden. Dort haben wir dann 2 x 45° Bögen hintereinander gesetzt. Beim Aufsaugen der tannennadeln vom Weihnachtsbaum Anfang Januar hat sich unsere Anlage nun verstopt und es geht gar nichts mehr :-( Ich habe auch schon versucht mit einem Gartenschlauch die Verstopfung zu entfernen, jedoch ohne Erfolg. Auch mit Druckluft habe ich es schon versucht. Ich vermute mal, dass unsere Kiddys irgendwann mal einen größeren Legostein oder so in die Staubsaugerdose gesteckt haben und dieses dann mit den Tannennadeln sich dicht gesetzt hat. Habt Ihr dazu Lösungsvorschläge? Mit sonnigen Grüßen, bereil P.S.: ich bin Moderator in einem anderen Forum, wo das Du selbstverständlich ist. Sollte das hier nicht der Fall sein, bitte ich um Entschuldigung - und gelobe Besserung. P.S.2: Da ich auch eine zentrale Wohnraumbelüftungsanlage, Regenwassernutzungsanlage, einen Gerco Ofen der die Brauchwassererwärmun und Heizung unterstützt, eine Solarthermische und eine Photovoltaikanlage habe, denke ich in eurem Forum vielleicht nochmal nützlich zu sein :-) |
| Zeit:
26.01.2008 16:42:40 |
ist ganz einfach:
geben Sie oben recht das Wort Zentralstaubsauger ein und lesen.
Falls Sie versteckte Werbung für Zentralstaubsauger machen, hat es doch gut funktioniert.
Salü
|
| Zeit:
26.01.2008 17:20:11 |
@ bereil
wenn´s in die eine Richtung nicht geht,würd ich´s mal von der anderen Seite probieren.
Heisst: rückwärts saugen,d.h. starken Staubsauger (notfalls vom Nachbarn ohne Zentralstaubsauganlage ausleihen (;>)) oben am Anschluss anschliessen und schon dürfte dein Problem behoben sein.Am Sammelbehälter Anschluss lösen,zwecks leichterem Durchgang.
Oder einführen einer Reinigungsspirale,aber dann natürlich auch von unten,entgegen der normalen Saugrichtung.
Es gibt immer einen Weg ...
Vielleich lässt sich für die Zukunft eine grobmaschige Gitterlösung einbauen ???
Wünsch dir gutes Gelingen MfG ludwigBSV |
| Zeit:
26.01.2008 18:40:02 |
Hallo, weist du wo die Verstopfung ist? In der Dose? Sollte man ran kommen. Irgend wo auf der Strecke ? Rückwärts saugen und Reinigungsspirale wie von ludwigBSV vorgeschlagen wohl die beste Idee.
Bei mir im System ist die engste stelle in der Dose, was da durchkommt schafft es auch bis in den Keller.
Gruß Roland
PS: Kannst du ausschließen, das irgend was anderes im System ist? Legostein und Tannennadeln sollten eigentlich kein Problem sein.
|
| Zeit:
26.01.2008 19:02:08 |
Hallo LudwigBSV und kryo-269, vielen Dank für die zügige Antwort. Die Verstopfung ist bei den beiden 45° Bögen. Ca. 8m von der Staubsaugerdose und 3m vom Staubsauger entfernt. Ich hatte übrigens Vergessen zu erwähnen, dass wir 50er KG Rohre verwendet haben. Ausschliessen, dass etwas anderes im System ist, kann ich natürlich nicht. (Keine Ahnung was die Frau so alles wegsaugt ;-) ) Die Idee mit dem grobmaschigen Gitterlösung gefällt mir sehr gut. Werde ich wohl realisieren, sobald die Anlage wieder frei ist. Werde nun mal schauen, wo ich eine Reinigungsspirale her bekomme. Da unsere Kiddys noch recht jung sind, handelt es sich (wenn es denn überhaupt ein Legostein ist) um die großen Duplo Steine. Was den Beitrag von salü angeht - den hätten SIE sich eigentlich sparen können. Werbung macht man gewöhnlich nicht, indem man über Probleme schreibt, oder? Ausserdem verkaufe ich keine Staubsaugeranlagen, sondern etwas ganz anderes. Das wollte ich hier aber nicht schreiben, um keine Werbung zu machen. Hat ja auch nichts mit meinem Problem zu tun. Mit freundlichen Grüßen, bereil
|
Verfasser: MeisterRöhricht | Zeit:
26.01.2008 19:07:26 |
nun lass endlich mal den Wellensittich und den Hamster wieder raus aus dem Rohr, tztz
|
| Zeit:
26.01.2008 19:11:07 |
Na ja knapp daneben ist auch daneben,
aber den Hinweis mit der Eingabe Zentralstaubsauger den sollten Sie doch anwenden, auch wenn ich daneben lag. Sorry
Etwas verdünntes Spüli und diesen Elektriker Kunststoff Zugdraht von unten einsetzen.
Oder wenn es geht einfach den Garten Schlauch reinschieben mit Düse und spritzen.
Salü knirsch
|
| Zeit:
26.01.2008 19:27:38 |
@ bereilMit Sicherheit hat dein Installateur eine solche Reinigungs-Spirale.In Verbindung mit gleichzeitigem absaugen von oben sollte es dann schon klappen. Wenn die Verstopfung im unteren Bereich (du schreibst von ca. 3 mtr.) liegt,könnte es auch eine rel. billige Spirale z.B. aus dem BM tun,die sind meist 5 mtr. lang. Druckluft würde ich an deine Stelle vermeiden,nicht dass dir die vermutlich nur gesteckten Rohre "auseinandergehen". Viel Glück wünscht ludwigBSV @ salüund wer putzt dann,wenns plötzlich durchgeht oben die Sauerei weg ??? (ich hab von dir schon konstruktivere Vorschläge gelesen) gelle,du Spezialist aus dem "grossen Kanton". MfG ludwigBSV
|
| Zeit:
26.01.2008 19:53:16 |
@salü, kein Problem. Ich hätte ja auch nicht so darauf reagieren müssen. Den Hinweis mit der Suchfunktion werde ich heute Abend auch noch ausprobieren. Wie gesagt, bin erst seit heute in diesem Forum angemeldet und kenne mich noch nicht so aus. @MeisterRöhrig: Wir haben keinen Hamster, oder Wellensittich. Jedoch wird Nachbars Katze vermisst *oops* ;-) Wasser möchte ich vermeiden, da wir keinen Keller haben und der Staubsauger die selbe Ebene hat, wie die verstopfte Dose. das heisst die Rohre liegen unterhalb des Estrichs zwischen den Styropurplatten. Das doofe ist, dass ich keinen Installateur habe, da wir das alles selbst gemacht haben. Mein Vater hat Klempner gelernt. Anfang der kommenden Woche werde ich versuchen diese Reinigungsspirale zu bekommen und werde dann hier berichten, was wir so "nettes" gefunden haben. Ich hoffe, dass es nicht die Katze ist ;-) Vielen dank erst einmal, bereil P.S.: Bin nun immer noch nicht durchgestiegen, ob hier im Forum mehr geduzt oder gesietzt wird. salü auf Sie, wen sonst noch? |
| Zeit:
27.01.2008 15:04:19 |
Hallo,
üblich ist eigentlich "du".
MfG
|
| Zeit:
25.12.2017 09:26:16 |
Hallo zusammen, ihr müsst den Motor erstmal überbrücken, d.h. dass er ohne Kontakt des schlauches zum ein und ausschalten geht. Alle Steckdosen abkleben (müssen dicht sein, falls der druck von unten zu groß wird, könnten die Deckel aufgedrückt werden und der Staub ist überall,.) Ihr müsst zu zweit sein sonst wirds schwierig. Dann Motor aus der Halterung nehmen und den Anschluss der rausbläst an den Anschluss der Rohre halten. oben von jeder Steckdose einen starken Industriestaubsauger (o.ä.) reinhalten und einschalten. Wenn genügend Sog nach oben da ist, dann unten Motor einschalten. immer zu erst den sauger oben einschalten dann unten. Das bei jeder Dose machen irgendwann wird der Klumpen angesaugt und die Rohre sind wieder frei. Wir haben neun Dosen bei zwei hat sich wohl etwas verklemmt D.h,. von oben wird angesaugt und von unten hochgedrückt. :-) Bei uns hat es funktioniert. Falls noch Fragen sind, einfach melden. Viel Glück Contadina 77
|
| Zeit:
28.12.2017 17:04:40 |
Zitat von Contadina77  Hallo zusammen,
ihr müsst den Motor erstmal überbrücken, d.h. dass er ohne Kontakt des schlauches zum ein und ausschalten geht. Alle Steckdosen abkleben (müssen dicht sein, falls der druck von unten zu groß wird, könnten die Deckel aufgedrückt werden und der Staub ist[...] Ob er das noch 9 Jahren vielleicht schon gelöst hat??
|
| Zeit:
28.12.2017 19:22:11 |
Gut der Fred ist schon 9 Jahre alt. Ich hab mir auch nenn Zentralstaubsauger eingebaut, auch alles selbst zusammengebaut. Aber ne Verstopfung hatte ich noch nie. Was bei den Staubsaugerdosen (in den Zimmern) durchpasst, kommt auch unten beim Zentralstaubsauger wieder raus.
|
| Zeit:
11.02.2019 08:01:35 |
Hallo, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, wir haben ein Haus gekauft und der Staubsauger lief super, jedoch nun seit 1 Monat nicht mehr. Nach viel recherchieren habe ich einen neuen Filter aufgetrieben (die Firma wird hier kaum vertrieben) jedoch ist nun die Saugleistung immer noch fast bei 0. aufgrund des zu lange verstopften Filters glaube ich dass es zu einer Verstopfung im Rohr kurz vor Motor oder dem blau vorgeschalteten Kasten kommt. keine Ahnung was ich nun machen kann oder wie ich die Rohre aufbekomme, damit ich hier mal reinspitzeln kann. Kann mir jemand sagen wo ich mich mit solchen Themen hinwenden kann? Wir kommen aus der Nähe von Saarlouis / Saarbrücken Dankeschön Gruß Tanja
|
| Zeit:
11.02.2019 09:07:57 |
Hallo, kontrolliere die Deckel der Saugdosen - richtig geschlossen, Dichtung noch drin. Bei der Gelegenheit ruhig mal mit einer Taschenlampe ins Rohr leuchten. Zentralgerät von der Saugleitung trennen - kontrollieren. Mit einem steifen Draht die Rohre prüfen. Mit einem kräftigen ( Industriesauger ) erst von der Saugdose ( rückwärts ) dann an Stelle des Zentralgerätes saugen. Eine dünne Rohrreinigungsspirale vom Sanitärinstallateur. Wie viele Dosen und Etagen? In Zukunft keine Teile die größer ( länger ) als ein Streichholz sind einsaugen!
|
| Zeit:
11.02.2019 09:22:44 |
Ansonsten habe ich zuhause in der WErkstatt eine USB-Kamera an 10m Kabel mit kleiner LED-Lampe dabei. Die ist bei solchen Sachen immer gut um sich das Problem mal genauer anzusehen...
|
| Zeit:
11.02.2019 13:11:49 |
danke für die Schnelle Antwort sind die Rohre geklebt? was ist das für ein vorgeschaltetes Ding? Ich habe eine Schlauchschelle gelockert aber kann die Rohre nicht bewegen,.. Typisch Frau. Ich habe 1000 Fragen. Sorry oder soll ich durch den Motor rein? Die Anlage steht im Keller. und selbst an der Buchse dort ist keine Leistung vorhanden. generell hat das Haus noch 2 ebenen ich kann mir vorstellen dass der Filter zu war und ich ihn zu spät gewechselt habe.
|
| Zeit:
11.02.2019 16:31:00 |
Selbst im Keller keine Leistung...…. An einer gewöhnlichen Saugdose in der Verrohrung oder direkt am Zentralgerät? Die meisten Geräte haben eine Saugdose integriert. Es muss natürlich zuerst festgestellt werden, ob der Sauger noch in Ordnung ist - also von der Rohrleitung trennen, bevor im ganzen Haus die Rohre rausgerissen werden ;-)) Wenn das für dich erstmal nicht machbar ist, könnte man mit einem Steckdosen-Leistungsmessgerät die Leistungsaufnahme ( in Watt ) messen und mit dem Motortypenschild vergleichen. Man hat schon Pferde kot….. gesehen, sogar direkt vor der Apotheke ;-))
|
| Zeit:
12.02.2019 16:33:05 |
Zitat von Tanja82  oder soll ich durch den Motor[...]
Wenn du da rieinpasst? Ne, ernsthaft. Stell mal paar Fotos von der Anlage ein: Gesamtsystem, Luftauslass, Ansaugsystem, Filter, Verrohrung am System... Wenn der Motor noch läuft - mit dir bekannter Drehzahl und in bekannter Lautstärke - sollte die Ursache einfach zu finden sein... Fabrikat/Alter/Betriebsstunden?
|