Vor fünf Jahren startete Homematic IP als gänzlich IPv6-basierte Funk-Lösung. Seit 2018 erobert der Anbieter den Smart-Home-Markt auch mit einem Bussystem, Homematic IP Wired. Über 100 Funk- und Wired-Geräte für den Smart-Home-Bereich sind mittlerweile verfügbar. Ab sofort lässt Homematic IP die Grenzen zwischen Funk und Bus im Smart Home verschwinden: Das Systemupdate Advanced Routing ermöglicht den kombinierten Betrieb von Homematic IP Funk- und Wired-Geräten nun auch mit der Homematic IP Cloud samt App.
Unkomplizierte Installation inklusive: Ab sofort lässt Homematic IP die Grenzen zwischen Funk und Bus im Smart Home verschwinden.
Bild: eQ-3 AG
Alternativ kann weiterhin die Smart-Home-Zentrale CCU3 für diesen Zweck genutzt werden. Die neu geschaffene Möglichkeit, Funk- und Wired-Produkte per App zu konfigurieren und zu steuern, macht die Umsetzung umfangreicher Installationen für Fachhandwerker noch einfacher. Gerade im Neubau und bei Sanierungen genießen sie dadurch noch mehr Flexibilität.
Voraussetzung für den kombinierten Betrieb von Funk- und Wired-Geräten sind jeweils ein Funk Access Point (HAP) und ein Wired Access Point für die Hutschiene (DRAP), die über LAN verbunden werden. Erstmals lassen sich dabei auch mehrere Access Points innerhalb einer Installation verknüpfen und als zusätzliche Router nutzen. So erreicht Homematic IP eine im Smart-Home-Markt einzigartige Zuverlässigkeit. Fällt ein HAP aus, übernimmt automatisch ein anderer HAP in Reichweite. Dies unterscheidet sich markant von Lösungen des Wettbewerbs mit einer einzigen Smart-Home-Zentrale, deren Ausfall typisch zum Totalausfall des Systems führt. Zugleich kann ein LTE-Router im Haus eingesetzt werden und Ausfälle von DSL oder Kabel überbrücken. Durch mehrere HAPs in einem Homematic IP Netz kann die Funk-Reichweite so ausgebaut werden, dass sich beliebig große Gebäude abdecken lassen. „Mit Advanced Routing schaffen wir eine im Markt unerreichte Flexibilität und treiben die Transformation von traditioneller Installationstechnik zu Smart-Home-Lösungen in Neubau und Sanierung voran. Mit einem Backup der Cloud-Verbindung zeigen wir unsere Technologieführerschaft“, erklärt Bernd Grohmann, Vorstand bei der eQ-3 AG in Leer.
Das zuletzt auf 120 Produkte erweiterte Limit der Geräteanzahl in der Cloud wird im ersten Quartal 2021 abgeschafft. Auch der kürzlich eingeführte WLAN Access Point wird nach einem Firmware-Update Advanced Routing unterstützen. Für Homematic IP gilt nach wie vor ein im Markt einzigartiges Sicherheitsniveau: Die Zertifizierung der Protokoll-, IT- und Datensicherheit durch den VDE wurde unlängst bereits mit Advanced Routing erfolgreich abgeschlossen. Damit ist Homematic IP das vierte Jahr in Folge das einzige System, das dieses Sicherheitsniveau erreicht. Kurzum: Dank Advanced Routing bietet Homematic IP mehr Flexibilität, eine höhere Ausfallsicherheit und eine größere Reichweite bei gewohnt hohem, VDE zertifiziertem Sicherheitsniveau.