Lüftungssysteme müssen zur Aufrechterhaltung von Hygiene, Funktion und Qualitiät regelmäßig einer Inspektion unterzogen werden. Die Inhalte und die Häufigkeit dieser Inspektionen hängen von individuellen Randbedingungen ab. Zur Sicherstellung einer dauerhaften Hygiene sollten die folgenden Maßnahmen nach Vereinbahrung, aber mindestens alle 2 Jahre, von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.
Gebäude
- Dichtheit der Gebäudehülle (Änderungen feststellen)
- Zustand der Außenluftdurchlässe (ALD [Änderungen feststellen])
Ventilator/Gerät
- Zustand, Reinigung der Komponenten
- Betriebsanzeigen funktionsfähig
- Filter, Filterzustand, vorgeschriebene Filterklasse - 2 mal jährlich
Zustand Luftverteilsysteme, der luftberührten Oberflächen und Dichtungen und
Überströmeinrichtungen
Luftfilter
Kondensatablauf
- Funktionsfähigkeit Kondensatablauf des Gerätes
- Funktionsfähigkeit Kondensatablauf Erdwärmetauschers
Frostschutz-Abtauvorrichtung
- Funktionsfähigkeit
- Sollwerteinstellung
Ergänzende und optimale Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene und Energieeffizienz, die bei Bedarf durchgeführt werden sollten:
Lüftungsgeräte
- Messung der elektrischen Leistungsaufnahme
- Messung der Luftvolumenströme
- Funktionsfähigkeit der Reglung und Sensoren
- Sicherheit der elektrischen Systeme
- Befestigung, Körperschallübertragung