Der Schukey-Motor (Drehkolbenmaschine) nach seinem Erfinder Jürgen Schukey benannt, der diese Technologie 2003 als
Patent angemeldet hat.
Die
Thermodyna-Maschine ist eine
Verdrängungsmaschine nach dem
Rotationskolbenprinzip.
Dieses Gerät wandelt
Sonnenstrahlen in
Kälte für Gebäude oder Motoren um. Für die Umwandlung sind
zwei Aggregate nötig. Der eine Motor wandelt
Dampf, welcher von
Solarkollektoren erzeugt wird, in
mechanische Energie um und treibt den zweiten Motor, der für die
Kälteproduktion verantwortlich ist, an. Dieser saugt die warme Raumluft ein, und kühlt sie durch komprimieren und expandieren auf -20 °C ab.
Das Prinzip des Motors, der sowohl als
Wärmekraft- als auch als
Kältemaschine betrieben werden kann, ist verblüffend einfach. Wo sonst flüssige Arbeitsmedien wie
Wasser oder Öle eingesetzt werden, setzen die Hamburger auf
Wasserdampf beziehungsweise
Luft. Um dies zu ermöglichen, hat Schukey eine einzigartige Maschine konstruiert: Doppelt konische Zahnräder bewegen zwei vierflügelige Rotorsätze. Dabei öffnen und schließen sich, mit zyklischer Geschwindigkeitsänderung, acht Kammern. Beim Öffnen saugen sie das Arbeitsmedium an, beim Schließen komprimieren sie es. Je Umdrehung bewegt die Maschine acht Liter, 64-mal öffnen und schließen sich die Kammern bei jeder Umdrehung. Das komprimierte Medium durchströmt eine von vier Auslassöffnungen und wird in einen externen
Wärmetauscher geleitet. Hier wird es erhitzt und durch eine von vier Einlassöffnungen wieder in den Motor geführt. Nun strömt es in die Kammern, dehnt sich aus und treibt dabei den Rotor an – der Motor läuft.
Quelle: Daniel Hautmann, Hamburger Wirtschaft
Das
HFO-1234yf (Handelsname:
R-1234yf) ist das neue
Kältemittel als Ersatz für das
Kältemittel R134a in
Autoklimaanlagen. Wenn dieses Gas in Brand gerät, kann es gefährlich werden. Ohne Chemie geht es mit dem Schukey-Motor, der kühlt die Umgebungsluft ohne den Umweg über ein
Kältemittel.