Wenn ein
windangetriebener Ventilator zu ungleichmäßig, der
Schornstein zu kurz ist oder durch ungünstige Standorte
Fallwinde auftreten, dann kann ein
Saugventilator eingesetzt werden. Der Rauchsauger gewährleistet eine
minimale Rußbildung und eine
optimale Verbrennung in Kaminen, Kaminöfen, Heizöl-, Holz- und
Kohlekesseln.
Der
Rauchsauger wird auf die
Kaminmündung montiert und erzeugt durch sein elektrisches Gebläse einen
sicheren Zug
(
Unterdruck) im
Schornstein. Alle mechanischen Bauteile sind außerhalb
des Kaminquerschnittes angeordnet. Das Bauteil ist für alle
Brennstoffe
geeignet.
Das
Gebläse (
Radialventilator) kann mit
stufenloser Drehzahl
betrieben werden. So kann man individuell den jeweilig nötigen Zug
herstellen (z. B. beim Anheizen hoher Zug, bei Glut geringer Zug). Die
Ansteuerung kann manuell oder automatisch erfolgen.
Der Rauchsauger nutzt eine strömungstechnische
Gesetzmäßigkeit, um alle mechanischen Bauteile
außerhalb des Kaminquerschnittes anzuordnen. Dadurch ergeben sich
drei Vorteile:
1. Der Kaminquerschnitt bleibt offen und für den Kaminkehrer frei zugänglich.
2. Das Gebläse und die elektrischen Bauteile sitzen außerhalb der aggressiven und heißen Abgase und sind deshalb wartungsarm.
3. Der freie Querschnitt des Schornsteins bleibt erhalten. So muss der Rauchsauger bei genügendem Zug nicht permanent laufen. Die Abgasanlage bleibt auch bei einem Stromausfall offen und behindert das Abströmen des Abgases nicht.
Der Einsatz von Rauchventilatoren kann besonders zur
Verminderung von
Emissionen und zur
Erhöhung der
Betriebssicherheit für
Feuerstätten mit zugsensiblen festen
Brennstoffen (Holz, Pellets, Hackschnitzel), aber auch bei Öl- und Gasfeuerstätten kann aufgrund
witterungsbedingten Zugproblemen (
Fallwinde) notwendig werden.
Diese
Rauchsauger sind speziell konstruierte
Abluftventilatoren, die die
Rauchgase horizontal auswerfen und sind mit Auswurföffnungen mit Gittern aus rostfreiem
Stahl als Finger- und Vogelschutz versehen. Der
Ventilator wird
auf dem
Schornstein montiert. Die aus Gussaluminium hergestellten Rauchsauger sind für
Temperaturen bis 250 °C im Dauerbetrieb konstruiert und mit einem
Axialventilator aus rostfreiem
Stahl ausgestattet.
Der
außerhalb des
Rauchgasvolumenstromes
sitzende Motor ist ein temperaturbeständiger, eingekapselter Asynchronmotor mit geschlossenen und wartungsfreien Kugellagern. Ein spezieller
Kühlfügel sowie
Kühlluftschlitze sorgen für eine konstante Kühlung des Motors.