Ein
Sonnenfühler (
SF) sind dann ein Bestandteil einer
Regelung in
Heizungs-,
Lüftungs- und
Klimaanlagen, wenn eine
Kompensation der
Sonneneinstrahlung vorgesehen ist. Das ist immer dort sinnvoll, wo ein Gebäude oder Gebäudeteile mit grossen Fensterflächen stark der Sonne ausgesetzt sind, besonders dann, wenn keine thermostatischen Heizkörperventile eingesetzt werden können.
Der Fühler ist mit
zwei Messelementen ausgestattet, die beide die Umgebungstemperatur messen. Zur Bestimmung der
Sonneneinstrahlung ist ein Messelement der Sonne ausgesetzt, das andere ist abgedeckt. Die Differenz zwischen den beiden Messwerten verhält sich direkt proportional zur
Sonneneinstrahlung. Sie wird als DC 0...10 V-Signal an die
Regelung abgegeben.
Der Fühler ist in einer Höhe von mindestens 3 m über dem Boden an einem geeigneten Montageort (Fensternähe) anzubringen
Sonnenfühler (
Sonnensensoren) werden auch zur
Steuerung von
Markisen und
Rolläden auf Terrassen, Balkon und Wintergärten eingesetzt. Abhängig von der Sonnenintensität gibt der Fühler den Impuls, die
Markisen raus- oder rein- bzw. die Rollläden auf- oder abzufahren. Dadurch werden werden die Innenräume vor übermäßiger Erwärmung und die Einrichtung vor schädlichen Sonnenstrahlen geschützt. Die Helligkeit kann von 0 - 50 kLux einstellt werden. Der Fühler mit einer integrierten
Solarzelle wird an der Hauswand montiert.