Die Spaltbreite sollte umgekehrt proportional zur Dämpfung sein, also möglichst klein gehalten werden sollte. Die
Luftgeschwindigkeit setzt die Grenze für die Minimierung der Spaltbreite, denn die Strömungsrausche im Spalt sollen ja nicht höher sein als das zu dämpfende
Geräusch. Deswegen sollte das Strömungsgeräusch grundsätzlich ca. 10 dB unterhalb des zu dämpfenden
Ventilatorgeräusches liegen. Die Druckverluste der
Schalldämpfer sollten 80 – 100 Pa nicht überschreiten und die
Luftgeschwindigkeiten im Spalt bei ca. 12 m/s begrenzt sein.
Der Druckverlust setzt sich im wesentlichen aus drei Komponenten zusammen.
Hier kann durch geringe konstruktive Eingriffe eine deutliche
Verbesserung und energetische Optimierung erfolgen. Die ehemals kastenförmigen Kulissen werden durch einige Hersteller auf der An- und Abströmfläche aerodynamisch verbessert. Dies geschieht durch abgerundete Kanten, oder abgewinkelte Einschnürungen mit Radien von 15 – 25 mm. Hierdurch werden
Verbesserungen beim Druckverlust von ca. 25 % erreicht, ohne die
Schalldämpferlänge zu vergrößern. Der Einsatz von halbkreisförmigen An- bzw. Abströmkalotten bringt eine
Verbesserung von ca. 20 %, bei anströmseitigem Einsatz bis zu 40 % bei beidseitigem Einsatz am
Schalldämpfer mit sich. Diese Ausführung ist im Zentralgerät jedoch wenig geeignet, da sich die Kammerlängen um die halbe bzw. ganze Kulissendicke vergrößern. Um den Druckverlust durch den Strömungsabriss am Kulissenaustritt über das beschriebene Maß hinaus dämpfen zu können, wären weitere Kammerverlängerungen erforderlich, die keinen sinnvollen Zusammenhang zwischen Kosten und Nutzen ergeben.
Die Mindestabstände der
Schalldämpfer zu anderen Einbauteilen sollten anströmseitg 1,0 x max. Kulissenbreite betragen, wobei diese Forderung bei Anordnung hinter Filtern hinfällig ist. Der abströmseitige Mindestabstand sollte 1,5 x max. Kulissenbreite betragen, um ein wirtschaftlich vertretbares Optimum in Bezug auf die Gerätelänge zu erhalten.
Schalldämpfer dürfen aus hygienischen Gründen nicht direkt nach Kühlern mit Entfeuchtung oder Befeuchtungseinrichtungen angeordnet werden. Sie sollten zwischen der ersten und der zweiten Filterstufe eingebaut werden.
Bei der Anordnung der
Schalldämpfer sollte man möglichst die Positionierung unmittelbar am
Ventilator bevorzugen, um die Abstrahlfläche des Gerätes und somit die
Geräuschbelastung zum Aufstellraum zu minimieren. Nun sind Klimazentralen in der Regel knapp bemessen und gerade der druckseitig vom
Ventilator sitzende
Schalldämpfer benötigt je nach
Ventilatortyp für eine sinnvolle Anströmung eine zusätzliche Länge. Ebenfalls aus Kostengründen muss daher im Hinblick auf die Gesamtanlage und etwaige weitere
Schallquellen im Kanalsystem in Form von Einbauteilen die Positionierung der Dämpfer anlagenspezifisch erfolgen.
Quelle: Schako