1 Zugstabilisierender Beton-Aufsatz mit zusätzlichem Feuchtigkeitsschutz
2 Verschlussstein für stillgelegte Kamine
3 Kamindach (Hamelner- oder Meidinger Scheibe) zum Schutz vor Feuchtigkeit
4 Zugstabilisierender Beton-Aufsatz
5 Zugstabilisierender Edelstahl-Aufsatz
6 Schutzgitter gegen das Eindringen von Fremdkörpern Quelle: Joseph Raab GmbH & Cie. KG
Der Einsatz von
Schornsteinaufsätzen kann viele verschiedene Gründe haben.
Schornsteinaufsätze werden zur Lösung der Rauchprobleme z. B. bei
Rückstau der
Rauchgase offener Kaminfeuer eingesetzt und sie verbessern das Ablöseverhalten der
Rauchgase am
Schornsteinkopf.
Schornsteinaufsätze verhindern: Schornsteinaufsätze erreichen: 1 Zugstabilisierender Beton-Aufsatz mit zusätzlichem Feuchtigkeitsschutz
2 Verschlussstein für stillgelegte Kamine
3 Kamindach (Hamelner- oder
Meidinger
Scheibe) zum Schutz vor Feuchtigkeit
4 Zugstabilisierender Beton-Aufsatz
5 Zugstabilisierender Edelstahl-Aufsatz
6 Schutzgitter gegen das Eindringen von Fremdkörpern
Jede
Änderung am Schornstein sollte vor Beginn der Maßnahme mit dem
Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) besprochen werden.
Drehbarer Schornsteinaufsatz
Drehbarer Schornsteinaufsatz Rotovent® Quelle: Schornsteintechnik Wilde
Bei
negativer Thermik oder
starkem Wind wird kalte
Außenluft in den Kamin gedrückt und erzeugt einen Gegendruck zu der warmen aufsteigenden
Verbrennungsluft. Der
Schornsteinaufsatz ROTOVENT® reguliert und neutralisiert diesen Sturmeffekt.
Jede
Änderung am Schornstein sollte vor Beginn der Maßnahme mit dem
Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) besprochen werden.
Meidinger Scheibe + Napoleonhaube
Hamelner- oder Meidinger Scheibe
Napoleonhaube
Schornsteine sind besonders im Winter extremen Belastungen ausgesetzt.
Temperaturwechsel und aggressive
Abgase können - besonders in Verbindung
mit eingedrungenem
Regenwasser - schnell zu Schäden führen. Vor allem
nicht ständig beheizte Kamine sollten deshalb vor Regen geschützt
werden.
Die Kaminabdeckung “
Hamelner- oder Meidinger Scheibe”
und die
Napoleonhaube wirken wie ein Dach. Dadurch bleibt das
Schornsteininnere trocken und der gesamte Kamin ist bedeutend
widerstandsfähiger.
Jede
Änderung am Schornstein sollte vor Beginn der Maßnahme mit dem
Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) besprochen werden.
Windgetriebener Ventilator
Windgetriebener Ventilator Quelle: Madac GmbH
Wenn eine
natürliche Lüftung (
freie Lüftung) nicht richtig funktioniert, kann man diese durch einen
windangetriebenen Ventilator unterstützen.
Diese
Ventilatoren werden direkt vom Wind angetrieben. Durch die Rotation wird in dem System, auf dem der
Ventilator montiert ist, ein
Unterdruck erzeugt und die
Luft bzw. das
Abgas aktiv abgesaugt. Durch die spezielle Form wird das Eindringen von
Regenwasser und Fremdkörpern (wie z.B. Laub, Vögel, Wespen etc.) verhindert. Sie arbeiten schon bei geringen
Windgeschwindigkeiten und unabhängig von der Windrichtung.
Sie verhindern zuverlässig
Abgasrückstau auf
Schornsteinsystemen und halten den
Schornsteinzug konstant. Durch die ständige Ventilation wird der
Schornstein trocken gehalten und so der Versottung vorgebeugt. Diese
Ventilatoren unterstützen vorhandene Lüftungssysteme und ermöglichen darüber hinaus eine stetige Entlüftung von Dachböden, Kellern, Ferienhäusern und -wohnungen, Garagen, Stallungen, Scheunen,Produktions- und Lagerhallen.
Windgetriebene
Ventilatoren ohne "
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis" dürfen
nicht auf
Abgasanlagen montiert werden!
Es dürfen ausschließlich windgetriebene
Ventilatoren mit Prüfzeugnis für den
Schornstein eingesetzt werden. Aber auch hier sollte vorher der Schornsteifeger gefragt werden.
Jede
Änderung am Schornstein sollte vor Beginn der Maßnahme mit dem
Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) besprochen werden.
Rauchsauger
Rauchsauger mit Ventilator außerhalb der Rauchgase Quelle: Kutzner + Weber GmbH
Rauchsauger mit Ventilator innerhalb der Rauchgase Quelle: exodraft a/s
Wenn ein
windangetriebener Ventilator zu ungleichmäßig, der
Schornstein zu kurz ist oder durch ungünstige Standorte
Fallwinde auftreten, dann kann ein
Saugventilator eingesetzt werden. Der
Rauchsauger gewährleistet eine
minimale Rußbildung und eine
optimale Verbrennung in Kaminen, Kaminöfen, Heizöl-, Holz- und
Kohlekesseln.
Der
Rauchsauger wird auf die
Kaminmündung montiert und erzeugt durch sein elektrisches Gebläse einen
sicheren Zug
(
Unterdruck) im
Schornstein. Alle mechanischen Bauteile sind außerhalb
des Kaminquerschnittes angeordnet. Das Bauteil ist für alle
Brennstoffe
geeignet.
Das
Gebläse (
Radialventilator) kann mit
stufenloser Drehzahl
betrieben werden. So kann man individuell den jeweilig nötigen Zug
herstellen (z. B. beim Anheizen hoher Zug, bei Glut geringer Zug). Die
Ansteuerung kann manuell oder automatisch erfolgen.
Der
Rauchsauger nutzt eine strömungstechnische
Gesetzmäßigkeit, um alle mechanischen Bauteile
außerhalb des Kaminquerschnittes anzuordnen. Dadurch ergeben sich
drei Vorteile:
1. Der Kaminquerschnitt bleibt offen und für den Kaminkehrer frei zugänglich.
2. Das Gebläse und die elektrischen Bauteile sitzen außerhalb der aggressiven und heißen Abgase und sind deshalb wartungsarm.
3. Der freie Querschnitt des Schornsteins bleibt erhalten. So muss der Rauchsauger bei genügendem Zug nicht permanent laufen. Die Abgasanlage bleibt auch bei einem Stromausfall offen und behindert das Abströmen des Abgases nicht.
Der Einsatz von Rauchventilatoren kann besonders zur
Verminderung von
Emissionen und zur
Erhöhung der
Betriebssicherheit für
Feuerstätten mit zugsensiblen festen
Brennstoffen (Holz, Pellets, Hackschnitzel), aber auch bei Öl- und Gasfeuerstätten kann aufgrund
witterungsbedingten Zugproblemen (
Fallwinde) notwendig werden.
Diese
Rauchsauger sind speziell konstruierte
Abluftventilatoren, die die
Rauchgase horizontal auswerfen und sind mit Auswurföffnungen mit Gittern aus rostfreiem
Stahl als Finger- und Vogelschutz versehen. Der
Ventilator wird
auf dem
Schornstein montiert. Die aus Gussaluminium hergestellten
Rauchsauger sind für
Temperaturen bis 250 °C im Dauerbetrieb konstruiert und mit einem
Axialventilator aus rostfreiem
Stahl ausgestattet.
Der
außerhalb des
Rauchgasvolumenstromes
sitzende Motor ist ein temperaturbeständiger, eingekapselter Asynchronmotor mit geschlossenen und wartungsfreien Kugellagern. Ein spezieller
Kühlfügel sowie
Kühlluftschlitze sorgen für eine konstante Kühlung des Motors.
Dohlenschutzgitter
Dohlenschutzgitter für Schornsteine und Luftschächte Quelle: Scherwat – Fachmarkt für Dach, Wand & Innenausbau
Eine besondere Gefahr besteht durch im Schornstein nistende Dohlen. Sie können für einen Erstickungstod der Bewohner verantwortlich sein. Vogelnester blockieren den Abgas- bzw. Rauchabzug und führen zur Kohlenmonoxidbildung in den Abgasen. Die Konzentration dieses Gases ist für den Menschen tödlich! Abhilfe schaffen steckbaren Dohlenschutzgitter aus Edelstahl, die die Vögel daran hindern, Nester im Schornstein zu bauen.
Die gleichen Gitter können auch auf Luftschächten eingesetzt werden.